Pres­se­mit­tei­lung

2025 / 0192 - 01.10.2025

Standorte der Katastrophenschutz-Leuchttürme im Landkreis veröffentlicht

Landkreis Dahme-Spreewald investiert 2,6 Millionen Euro in Vorsorge-Infrastruktur

Ausstattung der Katastrophenschutz-Leuchttürme in jeder Kommune mit Wasserkocher, Campingkocher, Mikrowellen, Erste-Hilfe-Sets, Heizungsanlagen sowie mobiler Diesel-Tankstellen
Ausstattung der Katastrophenschutz-Leuchttürme in jeder Kommune mit Wasserkocher, Campingkocher, Mikrowellen, Erste-Hilfe-Sets, Heizungsanlagen sowie mobiler Diesel-Tankstellen

Der Landkreis Dahme-Spreewald hat mit der Einrichtung von sogenannten Katastrophenschutz-Leuchttürmen einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Zivilbevölkerung im Krisenfall gemacht. Auf einer Webseite sind nun alle Stand­orte in den Kommunen des Landkreises zu finden.

Präsentation der Technik für Mitglieder des Kreistages und Pressevertreter auf dem Ehrenhof in Lübben
Präsentation der Technik für Mitglieder des Kreistages und Pressevertreter auf dem Ehrenhof in Lübben

Insgesamt hat der Landkreis 20 Leuchttürme in den 17 Städten, Ämtern und Gemeinden ausgestattet. Die Leuchttürme dienen im Katastrophenfall als zentrale Anlaufstellen für die Bevölkerung – etwa bei Stromausfall oder längerfristiger Versorgungsunterbrechung. Vor Ort erhalten Bürgerinnen und Bürger Informationen zur Lage, erste Hilfe, Trinkwasserversorgung, die Möglichkeit zum Aufwärmen mitgebrachter Nahrung, Lademöglichkeiten für Kommunikationsgeräte sowie temporäre Wärmeinseln. Auch an Menschen mit Behinderungen wurde bei der Ausstattung gedacht.

Landrat Sven Herzberger betont: „Mit den Katastrophenschutz-Leuchttürmen schaffen wir in Zusammenarbeit mit unseren Kommunen eine verlässliche Anlaufstruktur für Notlagen. Ich danke allen Beteiligten für die engagierte Umsetzung – insbesondere den Mitarbeitenden des Ordnungsamtes, die in den vergangenen Monaten mit großem Einsatz die notwendigen Geräte beschafft und die Umsetzung vorangetrieben haben.“

mobiles Feuerwehraggregat
mobiles Feuerwehraggregat

Kreisbrandmeister Christian Liebe ergänzt: „Die Leuchttürme sind ein wichtiger Baustein im Bevölkerungsschutz – aber sie ersetzen nicht die Eigenvorsorge. Jede und jeder sollte sich auch selbst auf Krisensituationen vorbereiten. Wir geben den Menschen mit den Leuchttürmen eine verlässliche Orientierung – doch Vorsorge beginnt zuhause.“

Hier sind die 20 Katastrophenschutz-Leuchttürme zu finden:

Stadt Lübben

KatS-Lt: Mehrzweckhalle "Blaues Wunder" Wettiner Straße 1 15907 Lübben (Spreewald)

Gemeinde Bestensee

KatS-Lt: Landkost-Arena Goethestraße 17 15741 Bestensee

Gemeinde Eichwalde

KatS-Lt: Radeland-Halle Stubenrauchstraße 17 15732 Eichwalde

Stadt Königs Wusterhausen

KatS-Lt: Paul-Dinter-Halle Maxim-Gorki-Straße 16 15711 Königs Wusterhausen

KatS-Lt: Rathaus Königs Wusterhausen Schlossstraße 3 15711 Königs Wusterhausen

Gemeinde Schulzendorf

KatS-Lt: Mehrzweckhalle Schulzendorf Walther-Rathenau-Straße 74 15732 Schulzendorf

Stadt Wildau

KatS-Lt: Volkshaus Wildau Karl-Marx-Straße 36 15745 Wildau

Gemeinde Zeuthen

KatS-Lt: Grundschule am Wald Forstallee 66 15738 Zeuthen

Gemeinde Heidesee

KatS-Lt: Turnhalle Grundschule Friedersdorf Kastanienallee 9a 15754 Heidesee

Amt Unterspreewald

KatS-Lt: Turnhalle Golßen Am Schützenplatz 20 15938 Golßen

KatS-Lt: Verwaltung Schönwalde Hauptstraße 49 15910 Schönwald

Gemeinde Heideblick

KatS-Lt: Grundschule Walddrehna Pilzheide 24 15926 Heideblick

Stadt Luckau

KatS-Lt: Oberschule "An der Schanze" An der Schanze 44 15926 Luckau

Gemeinde Märkische Heide

KatS-Lt: Grundschule Gröditsch Schulstraße 29 15913 Märkische Heide

Stadt Mittenwalde

KatS-Lt: Mehrzweckhalle Mittenwalde Schulstraße 1 15749 Mittenwalde

Amt Lieberose/ Oberspreewald

KatS-Lt: Turnhalle Lieberose Cottbuser Straße 12 15868 Lieberose

KatS-Lt: Verwaltung Straupitz Kirchstraße 11 15913 Straupitz

Amt Schenkenländchen

KatS-Lt: mobile Abrollbehälter-Lösung Markt 9 15755 Teupitz

Gemeinde Schönefeld

KatS-Lt: Turnhalle Schönefeld Hans-Grade-Allee 16 12529 Schönefeld

KatS-Lt: Mehrzweckhalle Schönefeld Samariterweg 6 12529 Schönefeld

LDS-Kreisbrandmeister Christian Liebe erläutert den Starlink-Koffer für die Internetversorgung
LDS-Kreisbrandmeister Christian Liebe erläutert den Starlink-Koffer für die Internetversorgung

Hintergrund:

Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf 2,6 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgte über Mittel des Landes Brandenburg. Mit allen beteiligten Kommunen wurden vertragliche Regelungen zur Einrichtung und Nutzung der Leuchttürme getroffen.

Weitere Informationen: Bundesamt für Bevöl­ke­rungs­schutz und Kata­s­tro­phen­hilfe