Im Rahmen des Bundesprogramms „Smarte.Land.Regionen“ möchte der Landkreis Dahme-Spreewald gemeinsam mit den anderen Landkreisen der Spreewaldregion und der kreisfreien Stadt Cottbus ein Angebot zur Nahversorgung unter Nutzung digitaler Anwendungen entwickeln.
Der „Digitale Marktplatz Spreewald“ soll eine digitale Handelsplattform werden, die gleichzeitig ein Gesamtkonzept zum Thema „Versorgung aus der Region - in der Region - für die Region!“ darstellt. Die Angebote der regionalen Erzeuger:innen werden auf einer digitalen Plattform katalogisiert dargestellt und können von privaten und gewerblichen Abnehmer:innen im Wirtschaftsraum Spreewald online bestellt werden. Für die Verteilung der Waren in der Region werden verschiedene Modelle analysiert und entsprechend den regionalen Gegebenheiten eingesetzt. Hofläden und inhabergeführte Lebensmittelmärkte können bestellte Waren ausgeben oder ihre eigene Produktpalette entsprechend ausweiten. Mobile Verkaufswagen können gezielt in die Verteilung der Bestellungen einbezogen werden.
Ziel der digital gestützten Handelsplattform ist es, die örtliche Nahversorgung mit smarten Strukturen spürbar zu verbessern, neue Geschäftsmöglichkeiten für die Region zu schaffen, die Regionalisierung der einheimischen Produktpaletten zu stärken und darüber hinaus durch die Reduzierung von Lieferverkehren einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Hauptziel ist letztlich die Erhöhung der Lebensqualität in der Region.
Wie können regionale Lebensmittel mehr Kund:innen erreichen? Wie können regionale Produkte effizienter transportiert werden? Und wie können Versorgungs- und Logistikkonzepte durch digitale Lösungen in ländlichen Räumen gestaltet werden, um bestehende Versorgungsstrukturen zu stärken und neue Wertschöpfungsmöglichkeiten für die Region zu schaffen?
Zur Beantwortung dieser Fragen arbeitet der Landkreis Dahme-Spreewald eng mit den Landkreisen Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz sowie der kreisfreien Stadt Cottbus, dem Spreewaldverein e. V. als strategischen Partner sowie der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH und dem neuland21 e. V. als operativen Partnern zusammen.
Für die Entwicklung dieses Angebotes sind umfangreiche Teilschritte notwendig:
- Analyse vorhandener regionaler Erzeuger:innen / Verarbeiter:innen
- Analyse vorhandener Vertriebsstrukturen
- Bedarfsanalyse hinsichtlich weißer Flecken in der Versorgung
- Erstellung eines Versorgungs- und Logistikkonzeptes
- Erarbeitung eines Softwarekonzepts mit Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer digitalen Lösung für den Marktplatz und die Lieferlogistik
- Entwicklung eines Konzepts für die Trägerstruktur
- Entwicklung einer digitalen Lösung für einen Marktplatz
- Ertüchtigung Logistikpartner
- Testphase
- Optimierung des Gesamtkonzepts
- Verstetigung und Übertragung auf die gesamte Region Spreewald
Erzeuger:innen, Verarbeiter:innen und Hersteller:innen regionaler Nahrungsgüter sowie Privat- und Firmenkund:innen können das Projekt jederzeit durch ihre individuellen Erfahrungen beim Vertrieb und Verkauf oder beim Einsatz digitaler Technologien bereichern. Bis zum Ende der Konzeptentwicklung im Jahr 2024 gibt es durch die Teilnahme an Umfragen, thematischen Workshoprunden und Austauschgesprächen diverse Möglichkeiten, einen Beitrag zur erfolgreichen und bedarfsangepassten Umsetzung des Projekts für die Spreewaldregion zu leisten.