Pres­se­mit­tei­lung

2023 / 0141 - 06.07.2023

Zerkarien am Briesener See aufgetreten

Wasserqualität weiterhin ausgezeichnet / Hautreizungen möglich

Zu sehen ist der Hauptbadestrand des Briesener Sees.

Trotz ausgezeichneter Wasserqualität an der Badestelle Briesener See meldeten Badegäste, dass nach dem Baden im Briesener See Hautreizungen durch eine Badedermatitis auftraten. Die routinemäßigen Beprobungen der Badestelle durch Mitarbeitende des Gesundheitsamtes ergaben keine Hinweise auf einen erhöhten Befall mit Blaualgen und auch keine Hinweise auf mikrobiologische Verunreinigungen.

Durch die hohen Wassertemperaturen kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass vorübergehend in einigen Seeabschnitten, vor allem dort, wo sich viele Wasservögel aufhalten, Zerkarien in das Seewasser ausschwärmen.

Das Auftreten von Zerkarien steht in keinem Zusammenhang mit der hygienischen Wasserqualität der Badeseen. Es ist bei der aktuellen Wetterlage auch nicht auszuschließen, dass Zerkarienlarven vorübergehend auch in anderen Badeseen auftreten können.

Wie kann ich mich schützen?

Schilfreiche Wasserbereiche und Uferzonen sollten beim Baden gemieden und Wasservögel nicht an der Badestelle gefüttert werden. Das Auftragen von Sonnencreme erschwert den Zerkarien das Eindringen in die Haut. Deswegen lohnt es sich auch neben dem Sonnenschutz, reichlich Sonnencreme zu nutzen.

Nach dem Bad sollte sofort geduscht und die Badebekleidung gewechselt und ausgewaschen werden. Auch ist die Haut nach dem Baden sorgfältig abzutrocknen.

Bitte beachten Sie die Informationstafeln an den Badestellen.

Sollte es dennoch zu einer solchen Hautreizung beim Baden gekommen sein, helfen juckreizlindernde Cremes und Hydrocortisonsalben, die in Apotheken erhältlich sind. Bei ausgeprägten Beschwerden bitte einen Arzt aufsuchen.

Hintergrund

Zerkarien sind mikroskopisch kleine Larven von Würmern, die normalerweise in den inneren Organen von Wasservögeln leben. Die Wurmeier gelangen mit dem Vogelkot in das Wasser, wo sie von Schnecken aufgenommen und später als Larven in das Seewasser ausgeschieden werden.

Bei Kontakt mit Badenden kommt es zu einem Hautbefall durch die Larven, der sich primär mückenstichartig oder quaddelartig in einer Hautreizung äußert. Diese kann bis zu zehn Tagen anhalten und heilt im Allgemeinen folgenlos ab. Das Verschlucken der Larven führt nicht zu einer Erkrankung.

Zerkarien halten sich vorwiegend an der Wasseroberfläche auf und sterben nach 2-3 Tagen ab.

Die jeweils aktuellen Prüfberichte, Besichtigungsberichte und weitere Informationen zu den einzelnen Badestellen finden Sie auf unserer Internetseite unter www.dahme-spree­wald.de/ Aktu­elles/Bade­stellen.