Pres­se­mit­tei­lung

2021 / 0106 - 02.06.2021

Werke von Henry Krzysch derzeit in Lübben zu sehen

Ausstellung „Landschaft und innerer Plan“ bis Ende Juli in der „Vertikalen Galerie“ im Beethovenweg

Die aktuelle Ausstellung „Landschaft und innerer Plan“ in der „Vertikalen Galerie“ im Landratsamt, Beethovenweg 14, 15907 Lübben (Spreewald) zeigt den künstlerischen Werdegang des Calauer Künstlers Henry Krzysch.

Freie Bildende Kunst ist das Lebensthema von Henry Krzysch. Bereits im Alter von fünf Jahren verpflichtete er sich, ein großer Künstler zu werden und was damals noch ganz klein war ist mit den Jahren beachtlich gewachsen. Der Künstler zeigt mit der Ausstellung seine Geschichte - eine Geschichte vom ständigen Aufbruch und Selbstverpflichtung zur künstlerischen Identität einerseits und Selbstverbiegung und Rückschlägen entsprechend den etablierten Glaubenssätzen zur künstlerischen Existenz andererseits. Sein künstlerischer Ausdruck war immer Anker in der Zeit, so unterschiedlich der Charakter seiner Werke auch sein mag. Zu sehen sind Bleistiftzeichnungen, Kohlezeichnungen, Radierungen, Experimente mit Tiefdruck, Malerei mit Pastellkreide und Holzschnitte. In seinem Atelier in der Calauer Innenstadt sind weitere Werke ausgestellt.

Geplant ist am 30.06.2021 in der „Vertikalen Galerie“ ein Künstlergespräch. Informationen finden Sie zeitnah auf der Internetseite des Landkreises. Zu sehen ist auf dieser Seite bereits der Galerierundgang mit Kulturdezernent Stefan Wichary. Interessierte erleben online Einblicke in die Arbeit von Henry Krzysch.

Die Ausstellung kann bis zum 30. Juli 2021 zu den Öffnungszeiten (Mo.-Do. 8 – 18 Uhr und Fr., 8 – 16 Uhr) des Verwaltungsgebäudes besichtigt werden. Melden Sie sich hierzu gern telefonisch unter 03546 201608 oder per E-Mail an kultur@dahme-spreewald.de an.

Flyer

Weitere Ausstellungen im Landkreis Dahme-Spreewald:

Horizontale Galerie/ Reutergasse 12, Lübben

Mit dem Titel „Tradition fetzt…“ zeigt die TKS Lübben Fotoarbeiten vom 31.05. – 13.08.2021. Traditionelle Trachten der Niederlausitzer Sorben/Wenden gepaart mit der sorbisch inspirierten und regional produzierten Mode, entworfen von der Modedesignerin Sarah Gwiszcz und fotografiert von framerate-media.de.