Pres­se­mit­tei­lung

2014 / 0094 - 02.05.2014

Wahl-O-Mat zur Europawahl gestartet

Am 25. Mai sind die Bürgerinnen und Bürger der EU zum ersten Mal aufgefordert, ein europäisches Parlament nach den neuen Regeln des Vertrags von Lissabon zu wählen. Wer bei dieser Wahl noch unentschlossen ist, findet auf der Website www.wahl-o-mat.de ein interaktives Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung. „Die Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten des Parlaments wurden enorm erweitert“, so Europadezernent Wolfgang Starke, „daher ist es wichtig, dass die Wählerinnen und Wähler ihre Stimme auch bewusst einsetzen. Insbesondere durch den Wegfall der 5%-Hürde auf europäischer Ebene zählt bei dieser Wahl wirklich jede Stimme.“

Der Wahl-O-Mat bietet die Möglichkeit, die eigene Meinung zu 38 ausgewählten Thesen zur Europapolitik mit den Antworten der zur Wahl stehenden Parteien zu vergleichen. Hierbei können nicht nur die bereits im EU-Parlament vertretenen, sondern auch viele kleinere Parteien zum Vergleich ausgewählt werden. Das Angebot ist dabei zu verstehen als ein erster Schritt zur Information, es stellt keine Wahlempfehlung dar.

Das Angebot des Wahl-O-Maten wird flankiert von weiteren Informationsangeboten rund um die Europawahl und bietet eine Vielzahl an weiteren Links zu dem Thema.