Verbraucherschutz im LDS
2016 waren im Landkreis Dahme-Spreewald über 3.500 Betriebe und Einrichtungen im Rahmen der Lebensmittel- Futtermittel- und Handelsklassenüberwachung registriert. Dazu gehörten Dienstleistungsbetriebe, Einzelhändler, landwirtschaftliche Erzeuger, Hersteller und Vertriebsunternehmen.
Die Kontrolleure führten in über 2.500 Einrichtungen 3.400 Kontrollen und 800 Probenahmen durch. Dami leisteten sie einen aktiven Beitrag, um die Verbraucher im Landkreis vor möglichen gesundheitlichen Gefahren durch Lebensmittel zu schützen.
Darüber hinaus wurden im Rahmen verschiedener Projekte von Bund und Land aktuelle Fragestellungen aufgegriffen. So war der Landkreis beispielsweise beteiligt an Probenahmen zum Dioxineintrag in Straußen- und Rindfleisch, Glyphosat im heimischen Honig oder zur Beurteilung der Nickelfreisetzung bei Metallspielzeug.
In zwei Fällen war die Behörde mit gezielten Ermittlungen zum Internethandel mit kosmetischen Mitteln beteiligt.
Mit Blick auf die Eröffnung des BER rüstet sich das Amt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft bereits jetzt, um dem erheblichen Mehraufwand für die Kontrolleure durch die Zunahme der Objekte auf dem Flughafengelände und in der Umgebung gerecht werden zu können. Insgesamt sind allein im Terminal ca. 140 Dienstleistungseinrichtungen und davon etwa 50 gastronomische und Lebensmitteleinzelhandelseinrichtungen geplant.
Jährlich unterzieht sich das Amt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft nach den Vorgaben des Qualitätsmanagementsystems Brandenburg einem Audit durch bestellte Auditoren anderer Landkreise. Erstmals erfolgte ein Audit zeitgleich in drei Sachgebieten zur amtlichen Überwachung bei Primärerzeugern. Die Arbeit der Lebensmittel-, Futtermittel- und Tierarzneimittelüberwachung konnte erfolgreich bescheinigt werden.