Pres­se­mit­tei­lung

2023 / 0090 - 12.05.2023

Trilaterale Partnerschaft für Europa

Kreistag LDS erweitert Partnerschaft um französische Gemeinde

Der Kreistag des Landkreises Dahme-Spreewald hat auf seiner jüngsten Sitzung eine Erweiterung der bestehenden Partnerschaft beschlossen. Die Gemeinde Cabestany (Französische Republik) wird zukünftig mit dem Landkreis Dahme-Spreewald (Bundesrepublik Deutschland) und dem Landkreis Wolsztyn (Republik Polen) den europäischen Austausch pflegen.

Der trilaterale Partnerschaftsvertrag soll am 13. Juni 2023 in Straßburg (F) durch Landrat Stephan Loge und Kreistagsvorsitzenden Georg Hanke unterzeichnet werden. Mit Erweiterung der Kreispartnerschaft um die Gemeinde Cabestany (F) soll eine internationale Partnerschaftsbeziehung im Sinne des „Weimarer Dreiecks“ entstehen. Das Weimarer Dreieck bietet Deutschland, Frankreich und Polen seit über 30 Jahren ein wichtiges Forum, um sich über gemeinsame Herausforderungen abzustimmen. Neben den Regierungen arbeiten auch die Parlamente und Zivilgesellschaften eng in diesem Format zusammen.

„Wir haben seit Jahren eine brandenburgweit anerkannte gute Partnerschaftsarbeit mit unseren Nachbarn“, lobt LDS Landrat Stephan Loge. Die ersten Gespräche führten Landrat Stephan Loge und Wirtschaftsdezernent Stefan Klein bei einem Besuch in Cabestany im Oktober 2022. Die Gemeinde Cabestany liegt in Südfrankreich an der Grenze zu Spanien in unmittelbarer Nähe zum Mittelmeer und den Pyrenäen. Eine starke Wirtschaftsstruktur insbesondere im Bereich des Tourismus zeichnet sie aus. Für eine Zusammenarbeit wurden die wirtschaftliche und touristische Entwicklung, die Durchführung von Jugendaustauschen sowie der verwaltungsseitige Austausch identifiziert. Mit Blick auf die bevorstehende Partnerschaft wurden bereits zwei trilaterale Jugendprojekte „Jugendkonvent im Weimarer Dreieck“ durchgeführt.

Ausstellung „30 Jahre Weimarer Dreieck“

v.l.n.r.: Stephan Loge (LDS Landrat), Dietmar Hackmann (Vorsitzender des Vereins Weimarer Dreieck), Georg Hanke (Kreistagsvorsitzender), Stefan Klein (Wirtschaftsdezernent)

Zwischen Polen, Deutschland und Frankreich besteht seit langem eine historische, gesellschaftliche und politische Verbindung. Wichtige Stationen der politischen Entwicklung sowie Beispiele zivilgesellschaftlichen Engagements zeigt nun die Ausstellung „30 Jahre Weimarer Dreieck“ im Foyer des Lübbener Kreistagssaales. Landrat Stephan Loge eröffnete sie gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Vereins Weimarer Dreieck, Dietmar Hackmann, und im Beisein vom Kreistagsvorsitzenden Georg Hanke und Wirtschaftsdezernent Stefan Klein in Lübben. Die Ausstellung „30 Jahre Weimarer Dreieck“ kann bis Ende des Monats besucht werden.

Sie besteht aus 8 Tafeln - mit Vor- und Rückseite. Die Tafeln 1 - 8 betreffen das politische Weimarer Dreieck; die Tafeln 9 - 16 geben Zeugnis vom vielfältigen zivilgesellschaftlichen Engagement. Sie wurde von dem Verein Weimarer Dreieck e.V. erarbeitet mit Unterstützung der Auswärtigen Ämter in Paris und Berlin. Die Ausstellung ist dreisprachig.

Besuch der Ausstellung

Ort: Landratsamt, Reutergasse 12, 15907 Lübben (Spreewald) Foyer vom Kreistagssaal

Die Ausstellung kann von Montag bis Freitag von 9:00-18:00 Uhr bis zum 31. Mai 2023 besichtigt werden. Zu beachten sind die Schließtage am 18., 19. und 29. Mai.

Familienpaddeltour im Partnerlandkreis Wolsztyn (Polen) am 20. Mai

Hier ist Europa!

Ort: Gemeindehaus Siedlec, ul. Zbąszyńska 17, 64-212 Siedlec

Datum: 20.05.2023, 9:00 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos.

Im Rahmen der Europawochen 2023 und der Kreispartnerschaft zwischen den Landkreisen Dahme-Spreewald und Wolsztyn (Polen) findet am 20. Mai eine Familienpaddeltour in der Gemeinde Siedlec (Landkreis Wolsztyn) statt. Die Paddelstrecke führt entlang des Nord-Obra-Kanals über den Kopanicki-See weiter durch den Wielkowiejskie-See und den Chobienicka-See. Unterwegs erzählt der Gemeindevorsteher von den Sehenswürdigkeiten und auf der Insel Wojciechowska stellt er die Geschichte der Familie Mielżyński und den Verlauf des Großpolnischen Aufstands vor. Die eintägige Paddeltour führt entlang der ehemaligen deutsch-polnischen Grenze vor 1945. Die deutsch-polnischen Beziehungen der Region sowie Besuche vor historisch bedeutenden Orten werden durch den Bürgermeister der Gemeinde Siedlec und Hobbyhistoriker erläutert. In den Pausen gibt es die Möglichkeit, sich über die Bedeutung und Verschiebung der Grenzen in der Europäischen Union zu unterhalten.

Die Veranstaltung beginnt gegen 9:00 Uhr und endet gegen 16:00 Uhr. Die Anreise für Teilnehmende aus dem LDS ist am Freitagnachmittag möglich, bei Hotelbuchung (Kosten ca. 30,00 € Doppelzimmer mit Frühstück) unterstützt Sie gern Frau Kleiner.

Anmeldungen sind bis zum 15.05.2023 erforderlich.

Tel: 03546-201316 oder E-Mail: euro­pa@dahme-spree­wald.de

Die Teilnahme ist kostenlos. Verpflegung vor Ort während der Paddeltour ist abgesichert.

Hintergrund Europawochen

Seit Mitte der 1990er Jahre findet zur Feier der Europäischen Union und des Europarats eine bundesweite Europawoche statt, die ab 2023 zu den Europawochen verlängert wird. Vom 30. April bis zum 31. Mai 2023 rückt die Europäische Union durch ein vielseitiges Informations- und Diskussionsangebot in Brandenburg in den Fokus. Am 9. Mai 2023 wird auch das von der EU-Kommission für dieses Jahr ausgerufene „Europäische Jahr der Kompetenzen“ offiziell eröffnet. Informationen zu Veranstaltungen im Rahmen der Europawochen im Landkreis Dahme-Spreewald sind hier abrufbar.