Pres­se­mit­tei­lung

2025 / 0188 - 26.09.2025

Traditionelles Partnerschaftstreffen zum Spreewaldfest

Landkreise Dahme-Spreewald und Wolsztyn sowie Gemeinde Cabestany leben das Weimarer Dreieck

Gruppe MEnschen vor einer Bühne
Landräte Sven Herzberger und Jacek Skrobisz (Landkreis Wolsztyn) sowie der stellvertretende Bürgermeister der französischen Gemeinde Cabestany, Cyrille Bernardin besuchen gemeinsam mit der Ministerin und Chefin der Staatskanzlei Kathrin Schneider und dem Lübbener Bürgermeister Jens Richter das 44. Spreewaldfest. Foto: LKDS

Im Rahmen des 44. Spreewaldfestes kamen die Landräte Sven Herzberger und Jacek Skrobisz (Landkreis Wolsztyn) sowie der stellvertretende Bürgermeister der französischen Gemeinde Cabestany, Cyrille Bernardin, traditionell zu einem Partnerschaftstreffen zusammen. Am Samstagvormittag nahmen sie an der offiziellen Eröffnung des Volksfestes teil. Anschließend erkundeten sie, begleitet von der Ministerin und Chefin der Staatskanzlei Kathrin Schneider und dem Lübbener Bürgermeister Jens Richter das Festgelände.

Bei einem anschließenden Arbeitstreffen mit Dieter Hackmann, Vorsitzender des Vereins Weimarer Dreieck stimmten sie künftige Termine und Projekte im Rahmen der Kommunalpartnerschaft nach dem Vorbild des Weimarer Dreiecks ab. Dabei wurde beispielsweise die Einführung eines „Weimarer Dreieck-Tages“ diskutiert, der die trilaterale Zusammenarbeit in allen drei Partnerkommunen sichtbarer machen soll.

„Unsere Partnerschaften im Weimarer Dreieck sind ein Gewinn für alle Beteiligten. Sie machen Europa vor Ort sichtbar und stärken das Vertrauen zwischen unseren Bürgerinnen und Bürgern“, betonte Landrat Sven Herzberger. „Besonders stolz bin ich, dass wir in diesem Jahr auf 25 Jahre Partnerschaft mit dem Landkreis Wolsztyn zurückblicken können – eine Verbindung, die durch Begegnungen, Projekte und Freundschaften immer stärker geworden ist.“

Am Sonntag erlebten die internationalen Gäste gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Landkreises Dahme-Spreewald den traditionellen Kahnkorso des Spreewaldfestes auf dem Partnerschaftskahn „Kommunalpartnerschaft im Weimarer Dreieck“. Begleitet vom Spielmannszug des Landkreises Wolsztyn symbolisierte dieser Kahn die lebendige und zukunftsorientierte Zusammenarbeit der drei Partnerregionen.

„Das Spreewaldfest hat eindrucksvoll gezeigt, wie gelebte Kommunalpartnerschaft im Sinne des Weimarer Dreiecks aussieht“, sagte Dieter Hackmann. „Das Weimarer Dreieck soll nicht nur auf nationaler Ebene bearbeitet werden, sondern auch in Kommunen und ländlichen Regionen gelebt werden – eben durch solche Aktionen wie diese und den direkten Austausch der Bürgerinnen und Bürger.“