Pres­se­mit­tei­lung

2020 / 0003 - 08.01.2020

Sternsinger besuchen Landkreis Dahme-Spreewald

Landrat Loge empfängt katholische Kindergruppe im Lübbener Landratsamt

Die Sternsingergruppe des Katholischen Pfarramtes „St. Trinitas“ in Lübben gab dem Landratsamt in Lübben den Segen für 2020 (Foto:LDS).Die Sternsingergruppe des Katholischen Pfarramtes „St. Trinitas“ in Lübben gab dem Landratsamt in Lübben den Segen für 2020 (Foto:LDS).Einer guten Tradition folgend hat Dahme-Spreewalds Landrat Stephan Loge zusammen mit der Vize-Landrätin Susanne Rieckhof am heutigen Dienstagnachmittag, 07. Januar, die Sternsinger in der Kreisverwaltung empfangen. Stellvertretend für alle im Kreis sammelnden Sternsinger sind Mädchen und Jungen aus dem Katholischen Pfarramt „St. Trinitas“ Lübben ins Landratsamt gekommen. Die Sammelaktion der Sternsinger gehört zu der weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder in Not.

Die diesjährige 62. Aktion Dreikönigssingen steht unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein. Frieden! Im Libanon und weltweit“. Die Sternsingergruppe informierte in der Kreisstadt über die Lebensumstände von Kindern und Jugendlichen im Beispielland Libanon. Dort wurden seit dem Ausbruch des Bürgerkriegs im Nachbarland Syrien im Jahr 2011 rund 1,2 Millionen geflüchtete Menschen aufgenommen. Die Bildungs- und Gesundheitsstrukturen des kleinen Landes in Nahen Osten reichen nicht aus, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Projektpartner der Sternsinger arbeiten vor dem Hintergrund von Spannungen und Ausgrenzungen mit einheimischen Kindern und Flüchtlingsfamilien. Ein wichtiges Ziel ist es, Frieden und Verständigung zwischen den Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion im Libanon zu fördern.

Vor den Mitarbeitern im Lübbener Landratsamt sangen die Kinder christliche Lieder, sagten Gedichte auf und sammelten Spenden für hilfsbedürftige Kinder weltweit. Im Anschluss haben die kleinen Sternsinger mit Kreide den traditionellen Segensgruß 20*C+M+B+20 („Christus mansionem benedicat“ – „Christus segne dieses Haus“) am Eingangsportal der Kreisverwaltung an der Reutergasse angebracht. Landrat Loge dankte den Sternsingern für ihr Engagement und ihren Besuch: „Möge uns Euer Segen über das gesamte Jahr begleiten und dafür sorgen, dass alle Kolleginnen und Kollegen gesund und wohlbehalten bleiben“.

Hintergrund
Die bundesweite Aktion Dreikönigssingen wird seit 1959 durchgeführt. Seit 1961 verantworten das Kindermissionswerk „Die Sternsinger" und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) sie gemeinsam. Mit dem Geld, das die Sternsinger sammeln, unterstützt die Aktion Dreikönigssingen jährlich knapp 2.000 Projekte für Kinder in Not. Eine Vergabekommission prüft und bewilligt dafür Projektanträge aus aller Welt. Der Jahresbericht zeigt, wo die Hilfe der Sternsinger greift. Ein pädagogischer Schwerpunkt wird durch die Wahl eines Beispiellandes und eines Mottos gesetzt. So soll den Kindern die Lebenssituation von Gleichaltrigen am konkreten Beispiel eines Landes nahegebracht werden. Gesammelt wird jedoch nicht nur für das Beispielland, sondern für alle Projekte.

Jedes Jahr nehmen in Deutschland zirka 300.000 Mädchen und Jungen aus allen 27 Bistümern an der Aktion teil. Sie ziehen rund um das Dreikönigsfest am 6. Januar in den Gewändern der Heiligen Drei Könige von Tür zu Tür und sammeln Spenden für Kinder in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. Im vergangenen Jahr kamen etwa 50,2 Millionen Euro zusammen.