Pres­se­mit­tei­lung

2012 / 0153 - 28.07.2012

Sommerzeit, Sonnenschutz

Die kommenden Tage sollen heiß werden. Viele treibt es dann ins Freie. Aber Vorsicht, zuviel Sonne kann auch krank machen. Durch übermäßige Sonnenbestrahlung kann nicht nur ein Sonnenbrand verursacht, sondern auch die Entstehung von Hautkrebs begünstigt werden.

Richtiger Sonnenschutz ist daher wichtig, vor allem für die empfindliche Kinderhaut, weil sie noch nicht über ausreichende Selbstschutzmechanismen verfügt.
So sollten Babys immer einen Schattenplatz haben, auch um die Gefahr einer Überhitzung zu vermeiden!

Hautärzte empfehlen Kleinkinder bis zu zwei Jahren möglichst keiner direkten Sonnenbestrahlung auszusetzen. Selbst bei bedecktem Himmel ist noch Vorsicht angesagt, denn bis zu 80 % der UV-Strahlen dringen auch dann noch bis zur Haut durch.

Durch sehr einfache Schutzmaßnahmen können bei allen Menschen Sonnenbrand und andere Gesundheitsstörungen vermieden werden:

Hier die Tipps des Gesundheitsamtes:
• Vermeiden Sie die pralle Sonne in der Zeit zwischen 11 und 15 Uhr, weil die Sonne dann am höchsten steht und am stärksten strahlt.
• Tragen Sie möglichst strahlenundurchlässige Bekleidung, unter sehr leichter Bekleidung sollte die Haut eingecremt werden.
• Schützen Sie die Haut, indem Sie Kopf, Gesicht, Nacken und Ohren bedecken, am besten mit Schirmmütze oder Hut. Nicht bedeckte Körperteile, wie Arme, Hände oder Fußrücken sollten mindestens 30 Minuten vor der Sonnenbestrahlung mit einem Sonnenschutzmittel eingecremt werden.
• Vor dem Baden unbedingt wasserfeste Sonnenschutzmittel benutzen. Für Kinder ist eine Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor mindestens LSF 30 zu verwenden.
• Als Faustregel gilt: je näher am Meer, je höher im Gebirge, je wolkenloser der Himmel, desto höher muss der Lichtschutzfaktor sein.
• Nach jedem Sonnenbaden sollte die Haut gründlich von unnötigen Cremerückständen gereinigt werden.
• Schützen Sie die Augen mit einer Sonnenbrille mit UV-Filter, erkennbar an einem Qualitätssiegel (CE-Zeichen), denn durch den UV-Anteil der Sonnenstrahlung können Linse und Netzhaut des Auges beschädigt werden. Die Folgeschäden sind schmerzlos und machen sich erst nach Jahren bemerkbar. Daher ist der Schutz der Kinderaugen unerlässlich.
• Nicht vergessen: Reichlich trinken, um eine unnötige Kreislaufbelastung zu vermeiden.