Selbsthilfetag in Zeesen
Am 14. November 2009 eröffnen Landrat Stephan Loge und Bürgermeister Dr. Lutz Franzke als Schirmherren um 10.00 Uhr in der Zeesener ASB Werkstatt einen Selbsthilfetag, zu dem die Regionale Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (REKIS) einlädt.
Im Landkreis Dahme-Spreewald gibt es fast 100 Selbsthilfegruppen, die hauptsächlich auf ehrenamtliches Engagement basieren. 75 Gruppen davon werden vom Sozialamt des Landkreises jährlich mit einem finanziellen Zuschuss zwischen 75 Euro und 125 Euro unterstützt.
Insgesamt hat der Landkreis in diesem Jahr über 47.000 Euro aus dem Kreishaushalt für die Förderung der Regionalen Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe sowie für die Selbsthilfegruppen zur Verfügung gestellt.
Wie an jedem Selbsthilfetag stellen sich auch am kommenden Samstag verschiedene Selbsthilfegruppen vor. Die Gruppen Prostata-Krebs, Fibromyalgie, ADS-Syndrom, Spätaussiedler, Restless Legs-Syndrom (unruhige Beine), Mobile EU-Rentner und Diabetes berichten über ihre Arbeit und bieten Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Anliegen ist es, hilfebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen bei der Bewältigung von gemeinsamen Problemen zu helfen.
Ab 11:30 Uhr werden die Singenden Samariter des ASB Lübben die Anwesenden mit einem beschwingten Konzert unterhalten .
In einem Vortrag ab 13:00 Uhr beantwortet Dr. Ines Peglau, Ärztin für Neurologie und Psychiatrie, die Frage „Was verbirgt sich hinter dem Restless Legs-Syndrom (Unruhige Beine)“?
Im Anschluss erläutert Holger Zenk von der Beratungsstelle Potsdam Arbeit und Inhalt einer unabhängigen Patientenberatung.
Während des ganzen Tages informieren Apotheken, Krankenkassen, Selbsthilfegruppen und andere interessante Anbieter über ihre Dienstleistungen.
Der Tag der Selbsthilfe bietet Hilfe suchenden Menschen gute Gelegenheit, Betroffene mit gleichen Problemen zu kontaktieren, Erfahrungen auszutauschen, soziale Dienstleister und professionelle Helfer kennen zu lernen.
Mehr Informationen zur Selbsthilfe erhalten Sie über REKIS in Königs Wusterhausen, Schulweg 14, Tel. 03375/523738 oder über rekislds@ewetel.net.