Schulen im Landkreis mit hoher Ehrung
Die Nachwuchssicherung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz als „MINT“ zusammengefasst, wird derzeit als größte Herausforderung der deutschen Wirtschaft bezeichnet. Aus diesem Grund wurde die Initiative „MINT – Zukunft schaffen“ gegründet. Sie zeichnet deutschlandweit Schulen aus, die sich besonders um die Bildung in den MINT-Fächern kümmern. Im Land Brandenburg erhielten 2013 insgesamt 5 Schulen die Ehrung. Neben dem Friedrich-Schiller-Gymnasium wurde aus dem Landkreis Dahme-Spreewald auch die Grundschule Teupitz im Beisein von Bildungs-Staatssekretär Jungkamp mit dem Titel geehrt. „Damit ist ein weiteres Mal bewiesen, dass die Schulen im Landkreis modern und zukunftsfähig aufgestellt sind“, so Bildungsdezernent Carsten Saß.
Jury-Mitglied Kathrin Schwarz: „Es gab viele Bewerbungen. Der Anforderungskatalog ist umfangreich, fast wie bei einer kleinen Zertifizierung. Die ausgezeichneten Schulen haben im Hinblick auf die technische Nachwuchsförderung einen Super-Job gemacht. Wir können diese Initiative gar nicht hoch genug bewerten. Aktuell fehlen uns 115.000 Fachkräfte im MINT-Bereich.“
„MINT Zukunft schaffen“ ist eine Initiative der deutschen Wirtschaft, mit der dem Fachkräftemangel in naturwissenschaftlich-technischen Berufen begegnet werden soll. Sie wurde 2008 gegründet. Ziel der Wirtschaftsinitiative ist es die Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik auszubauen und qualitativ zu stärken. Derzeit studieren ein Drittel aller Studierenden in Deutschland in MINT-Fächern.
Vorsitzender der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ ist der ehemalige Personalvorstand der Deutsche Telekom AG, Thomas Sattelberger. Schirmherrin ist Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Die Unternehmerin Kathrin Schwarz (www.amm-Gruppe.de, Potsdam und Berlin) ist eine der MINT-Botschafterinnen Brandenburgs.
Der Pressetermin findet
am 25. September 2013, 16 Uhr
im Friedrich – Schiller Gymnasium Königs Wusterhausen, Schillerstr. 5, 15711 Königs Wusterhausen statt.
Als Gesprächspartner stehen Kathrin Schwarz als Jurymitglied, Mario Bengsch als Schulleiter und Carsten Saß als Bildungsdezernent zur Verfügung.