Rettung in der Not
v.l.n.r. Silvana Radicione, David Kreuziger beide Landesvorstand im Johanniter Landesverband Berlin/Brandenburg, Andreas Berger-Winkler Regionalvorstand im Regionalverband Südbrandenburg, Landrat Stephan Loge
Bis zum 31.12.2022 wird der Rettungsdienst im Landkreis Dahme-Spreewald weiterhin von der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Südbrandenburg (JUH) durchgeführt.
Am 6. November 2017 unterzeichneten Landrat Stephan Loge sowie Silvana Radicione und David Kreuziger vom Landesvorstand und Andreas Berger-Winkler vom Regionalvorstand der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. in Lübben den Vertrag.
Die bisherige Vertragsverlängerung zur Leistungserbringung des Rettungsdienstes läuft zum 31.12.2017 aus. Nach umfassender Prüfung hatte sich der Landkreis für eine Direktvergabe an den jetzigen Leistungserbringer und damit erneut für die Johanniter-Unfall-Hilfe entschieden. Grund dafür ist die qualitativ hochwertige und zufriedenstellende Arbeit des Rettungsdienstanbieters.
Seit 2008 ist die Hilfsorganisation JUH für alle Rettungswachen im Landkreis Dahme-Spreewald zuständig und zeichnet sich durch eine beständige, leistungsstarke und sensible Umsetzung des Rettungsdienstes im Interesse der Patienten aus.
Hintergrund
Der Leistungserbringer ist seit Anfang der 90iger Jahre im Landkreis Dahme-Spreewald tätig. Anfänglich betrieb er lediglich die Rettungswache Schulzendorf, hat jedoch mit der Ausschreibung im Jahr 2001 weitere vier Wachenstandorte übernommen. In den Folgejahren erhöhte sich die Anzahl der Wachenstandorte in Folge von Hilfsfristenanalysen. Seit dem Jahr 2008 ist die JUH e.V. mit der Erbringung der Leistungen im Rettungsdienst für den gesamten Landkreis beauftragt.