Pres­se­mit­tei­lung

2017 / 0280 - 14.09.2017

Projekt „Sicheres Flüchtlingsheim“

Als Anerkennung für das große Engagement der  ehrenamtlichen Sprachmittler im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes „Sicheres Flüchtlingsheim“ fand kürzlich ein Treffen mit allen Beteiligten in Lübben statt. Landrat Stephan Loge und Matthias Liebe vom Kreisfeuerwehrverband dankten den  Initiatoren des Projektes, das im letzten Jahr  von Bundesminister de Maiziere mit dem Förderpreis "Helfende Hand" in Gold ausgezeichnet wurde.  

“Sicheres Flüchtlingsheim“ ist ein Zusammenschluss des Kreisfeuerwehrverbands LDS, der Johanniter Unfallhilfe LDS, der Polizeiinspektion, des Amtsgerichtes Königs Wusterhausen sowie ehrenamtlicher Sprachmittler. Ziel ist der Aufbau eines Dialoges mit den Flüchtlingen und die Förderung des gegenseitigen Respekts.

Ein ganz besonderer Dank galt den Sprachmittlern Parviz Koorosh, Matthias von Polenz und Werner Krauße. Mit ihrer Übersetzungsarbeit in den Gemeinschaftsunterkünften haben sie wesentlich zum Gelingen des Vorhabens beigetragen. 

Landrat Stephan Loge betonte, dass der Zustrom  der Asylsuchenden den Landkreis vor große Herausforderungen stellte. „Es war für uns alle Neuland. Dennoch haben wir es geschafft, gemeinsam neue Wege zu gehen. Ich bin mir sicher, dass die Mehrheit der Deutschen ein hohes Maß an Humanismus in sich trägt“.

 „Sicheres Flüchtlingsheim“

Das Projekt „Sicheres Flüchtlingsheim“ entstand aus den Erfahrungen des starken Flüchtlingszuzugs im Jahr 2015. Viele Gemeinschaftsunterkünfte wurden geschaffen. Rettungskräfte sahen sich mit einem erhöhten Einsatzaufkommen im Umfeld von Gemeinschaftsunterkünften konfrontiert, die vor allem von Verständigungs- und Verständnisproblemen geprägt waren.  Als Reaktion entwickelten Polizei, Feuerwehr, Johanniter-Unfall-Hilfe, Amtsgericht und der Landkreis Dahme-Spreewald gemeinsam ein Aufklärungsprogramm für Flüchtlinge. Es reicht von Drogenprävention über Erste Hilfe bis zum Verhalten im Brandfall und wird in den Unterkünften durchgeführt. Die Helfer fördern so auch den gegenseitigen Respekt im Zusammenleben.

Landrat Stephan Loge und Matthias Liebe bedankten sich bei den Sprachmittlern Parviz Koorosh, Matthias von Polenz und Werner KraußeLandrat Stephan Loge und Matthias Liebe bedankten sich bei den Sprachmittlern Parviz Koorosh, Matthias von Polenz und Werner Krauße