Premjery – Premieren beim Literatur- und Musikfest in Lübben

Die zweite Auflage des sorbischen/wendischen Literatur- und Musikfestes „Wortschätze : Słowne drogostki : Słowne drohoćinki“ am 24. Juni in Lübben wartet mit zwei Premieren aus dem aktuellen Schaffen sorbischer/wendischer Autoren und Musiker auf.
Die junge Autorin Jill-Francis Käthlitz alias Źilka liest niedersorbische und deutsche Gedichte aus ihrem Debütband „Pyšpot procha – In Sand und Wolken geschrieben“. Darin erkundet sie mit feinem Gespür das Beziehungsgeflecht von Sprache, Identität und Heimat. Die Lyrikerin hat Niedersorbisch als erste Fremdsprache erlernt. Längst ist die Sprache ihrer Vorfahren ein essentieller Bestandteil ihrer Identität. Źilka liest am 24. Juni ab 16 Uhr im Schlosswiese.
Gerade noch im Theater Bautzen als Premiere gefeiert, zeigt das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen ebenfalls um 16 Uhr im Wappensaal seine neueste Produktion für die Jüngsten: Das Stück nach sorbischen Märchenmotiven, übersetzt von Jan Meschkank, trägt den vielsagenden Titel „Narske Bajki oder Frau Müller dreht am Rad“: Denn wenn der Bach mal wieder kein Wasser führt, dann plappert eben die Müllerin selbst wie ein Wasserfall... Das Stück wird in niedersorbischer und deutscher Sprache gespielt und richtet sich an Kinder ab 5 Jahren.
Darüber hinaus sind ab 15 Uhr rund um das und im Schloss Lübben wie auf kleinen Inseln – oder Kaupen, sorbisch: Kupy – zahlreiche Künstler wie Bernd Pittkunings (Erzählungen und Lieder), Majka Stock (Fantasy und Dudelsack), der Chor des Sorbischen Nationalensembles und der Lübbener Autorentreff zu erleben. Auch die bereits in Lübben gezeigten Ausstellungen „Tradition fetzt“ und „Mehr als eine Tracht“ gehören zum Programm.
Um 17 Uhr verleihen Landrat Stephan Loge und Vertreter des Kulturministeriums die Preise für den Schulwettbewerb “Die Sorben spinnen! Serby pśědu!”. Die Kinder aus Grundschulen und Horten der Region präsentieren ihre Arbeiten. Anschließend zeigt die Ethnologin Ute Henschel Trachten aus unterschiedlichen Orten, Zeiten und Anlässen mit Models, die diese Trachten auch heute noch tragen. Ab 19 Uhr gibt es auf der Schlosswiese mit „Lit | a | Pop“ ein sorbisches Spoken-Word-Poetry-Event mit PoetInnen und populärer Musik, abgewechselt mit „Kula Bula“ – sorbisch-deutschen Lesungen mit Familie Meschkank.
Das Programm richtet sich an Sorbisch/Wendisch-Sprechende und Sprachunkundige gleichermaßen. Mit dem Fest sei „eine Idee geboren, welche das lebhafte Sein der niedersorbischen/wendischen Kultur nicht nur zeigt, sondern mit den Gästen in den Dialog geht“, sagt Lübbens Bürgermeister Jens Richter. Die Gäste „haben die Chance, rings um das Schloss Lübben den Klang der Sprache und das musikalische Damals und Heute kennenzulernen“. Wer genau hinhöre, erkenne schnell, dass das Wend´sche im Detail stecke.
INFO:
- Das Programm beginnt am 24. Juni um 15 Uhr auf der Wiese hinter dem Schloss Lübben.
- Der Eintritt ist frei. Weitere Infos gibt es auf www.luebben.de/tourismus
- Veranstaltet wird das Fest von der Tourismus, Kultur und Stadtmarketing Lübben (Spreewald) GmbH (TKS) in Zusammenarbeit mit der Sorben/Wenden-Beauftragten Sabrina Kuschy, gefördert vom Landkreis Dahme-Spreewald, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburgs und der Stadt Lübben
- Schirmherr ist der Beauftragte für Angelegenheiten der Sorben/Wenden des Landes Brandenburg Tobias Dünow.
Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Pressekontakt:
Caroline Galkow
Tel. 03546 22 50 27
Mail: galkow@tks-luebben.de