OSZ fördert die berufsunabhängigen Kompetenzen
Das Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald setzt mit dem Landesprojekt „Türöffner: Zukunft Beruf“ nun verstärkt auf die Weiterentwicklung der Soft Skills seiner Auszubildenden. Soft Skills - oder genauer gesagt: Kompetenzen.
Kompetenzen werden in der heutigen und zukünftigen Bildungs- und Arbeitslandschaft immer wichtiger. Gut ausgebildete soziale, personelle, interkulturelle und methodische Kompetenzen stellen eine essentielle Erweiterung des fachlichen Know Hows dar und beeinflussen den beruflichen Erfolg. Hier dürfen die Begrifflichkeiten „Qualifikation“ und „Kompetenz“ jedoch nicht gleichbedeutend genutzt werden. Berufliche Qualifikationen werden vom OSZ in den verschiedenen Berufsgruppen ausgebildet. Die Kompetenz-Workshops im Rahmen des Türöffner-Projektes hingegen, stellen in Ergänzung dazu eine Entwicklungsmöglichkeiten und Handlungsfähigkeiten her, die losgelöst von der Ausübung eines bestimmten Berufes einsetzbar sind.
In den ersten Workshops am Standort in Königs Wusterhausen lernten die Auszubildenden zum Beispiel stressauslösende Faktoren ihres Alltags besser zu reflektieren und ihnen mit einem kühlen Kopf zu begegnen. „Vieles, was Stress in mir auslöst, entsteht in meinem Kopf. Hektische Situationen, Zeitdruck oder kritische Kunden müssen mich nicht übermäßig stressen, wenn ich Strategien kenne, leichter damit umzugehen.“ Mit solchen berufsunabhängigen Kompetenzen können sich die Jugendlichen ihre Ausbildung erleichtern und Vorteile für ihr berufliches Handeln erlangen.
Die Workshops werden von den Mitarbeitern des Projektes „Türöffner: Zukunft Beruf“ organisiert. Das Landesprojekt ist durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes