„Offene Ateliers 2015“ Im Landkreis Dahme-Spreewald
Auch in diesem Frühling öffnen Künstlerinnen und Künstler wieder ihre Türen und laden interessierte Besucherinnen und Besucher am 2. und 3. Mai herzlich dazu ein, einen Blick in Ihre Ateliers zu werfen. Wie in den Jahren zuvor nehmen auch wieder zahlreiche Künstlerinnen und Künstler aus dem Landkreis Dahme-Spreewald teil. Kunstwerke der Bildhauerei, des Kunsthandwerks, der Fotografie und der Malerei werden in 37 Ateliers von 57 Künstlerinnen und Künstlern gezeigt, informiert Kulturdezernent Carsten Saß.
Die landesweite Aktion findet von Jahr zu Jahr mehr Interesse. Die Besucher können an beiden Tagen des Offenen Ateliers die Gelegenheit ergreifen, Künstlern bei der Arbeit über die Schulter zu schauen, begleitet von verschieden Aktionen und Attraktionen in einem ganz besonderen Ambiente. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit, mit den Akteuren ins Gespräch zu kommen, Arbeiten zu erwerben und sich auch selbst künstlerisch zu erproben.
Erstmals machen die teilnehmenden Ateliers im LDS durch wetterfeste Banner auf sich aufmerksam. Die Idee zum Corporate Design und die Umsetzung der Banner, des Plakates und des Flyers kommen vom Atelier Franzka + Ascher aus Lübben.
In diesem Jahr gab es intensive Abstimmungen zwischen der Kultur und dem Tourismusverband Dahme-Seen. So wurden 5 spezielle Atelier-Rad-Touren entwickelt, führt Saß weiter aus.
Tour 1: Lübben (2) / Straupitz (10): Oberspreewald-Rundtour auf dem Gurkenradweg – Lübben (2) – Radensdorf – Sacrow – Straupitz (10) – Neu Zauche – Alt Zauche – Bukoitza.
Länge ca. 45 km.
Tour 2: Lübben (2) / Luckau (3): Nordroute - Gurken-Radweg bis Kasel-Golzig, weiter bis Luckau (3) auf dem Niederlausitz-Spree-Radweg. Länge ca. 28km. Südroute – Luckau (3) bis Lübbenau über Fürst-Pückler-Weg und Kranich-Tour, weiter von Lübbenau bis Lübben auf Gurken- oder Spree-Radweg. Länge ca. 35 km.
Tour 3: Töpchin (4) / Streganz (7): über Motzen – Bestensee – Gräbendorf – Gussow – Bindow – über DahmeRadweg – Prieros – Streganz. Anbindung – Bahnhof Bestensee. Länge ca. 37 km.
Abkürzung: Gräbendorf-Prieros.
Tour 4: Königs Wusterhausen (1): Königs Wusterhausen (Bahnhof) über Neue Mühle, Senzig, Körbiskrug, Zeesen, Königs Wusterhausen Zentrum.
Länge ca. 29 km.
Tour 5: Seen-Rundfahrt: Wildau (5) (Bahnhof) über Zeuthen (9), Schulzendorf (8), Eichwalde (6), Schmöckwitz zurück über DahmeRadweg durch Niederlehme (1) nach Wildau (5).
Länge ca. 38km.
In Kooperation mit der DB und der Zeitschrift punkt 3 wird die RB19 von Berlin Hauptbahnhof über Königs Wusterhausen nach Lübben in 83 Minuten fahren.
Auch mit dem RE2 können die Ateliers mit dem Fahrrad erreicht werden:
Vom Bahnhof Königs Wusterhausen
1. Von Haltepunkt Königs Wusterhausen (Nr. 1) können 9 Ateliers in der Kernstadt Königs Wusterhausen und in den Ortsteilen Zeesen, Senzig, Neue Mühle und Niederlehme besucht werden. Der Fahrradweg am Nottekanal führt nach Mittenwalde zu den Ortsteilen Motzen (Nr.4) mit 2 Ateliers und Töpchin (Nr. 4) mit 3 Ateliers.
2. Von Königs Wusterhausen sind die Stadt Wildau (Nr.5) mit 3 Ateliers, die Gemeinde Zeuthen (Nr.9) mit einem Atelier, die Gemeinde Eichwalde (Nr.6) mit 3 Ateliers in der „Alten Feuerwache“ und die Gemeinde Schulzendorf (Nr. 8) mit einem Atelier zu erreichen.
3. Auch kann vom Haltepunkt Königs Wusterhausen aus die Gemeinde Heidesee (Nr.7) mit je einem Atelier im Ortsteil Bindow, im Ortsteil Gussow, im Ortsteil Streganz und im Ortsteil Gräbendorf besucht werden.
Vom Bahnhof Lübben (Spreewald)
1. Vom Bahnhof Lübben aus können in der Kernstadt Lübben 10 Ateliers besichtigt werden. Durch die Stadt Lübben aus führt der Weg nach Straupitz. Dort sind 2 Ateliers im „Kornspeicher Straupitz“ geöffnet.
2. Vom Bahnhof Lübben ist die Fahrradtour nach Luckau möglich. 3 Ateliers warten auf Ihre Gäste.
Weitere Informationen mit Übersichtskarten, GPS-Tracks zum Download und Routenbeschreibungen erhalten Sie bei den Touristinformationsstellen:
Touristinformation Dahme-Seen
Bahnhofvorplatz 5, 15711 Königs Wusterhausen
Tel.: 03375/252019, info@dahme-seen.de
www.dahme-seen.de
Touristinformation Lübben
Ernst-von-Houwald-Damm 15, 15907 Lübben
Tel.: 03546 3090, spreewaldinfo@tks-luebben.de
www.spreewald-info.de
Touristinformation Luckau
Nonnengasse 1, 15926 Luckau
Tel.: 03544 / 3050, mail@niederlausitz.com
www.niederlausitz.com
Landkreis Dahme-Spreewald: http://www.dahme-spreewald.de/de/offene_ateliers
Kulturland Brandenburg: http://www.kulturland-brandenburg.de/offene-ateliers
Die Tage des Offenen Ateliers sind ein regionales Kooperationsprojekt, das im Arbeitskreis der Kulturverwaltungen im Land Brandenburg (AKK) entwickelt worden ist und in Kooperation mit der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH / Kulturland Brandenburg organisiert wird.