Neujahrsempfang 2015
Zum traditionellen Neujahrsempfang begrüßte Landrat Stephan Loge am Freitag rund 200 Gäste aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Bildung, Kultur sowie von Vereinen und Verbänden im Spreewaldparkhotel in Niewitz. Im Verlaufe des Abends kam Ministerpräsident Dietmar Woidke als Überraschungsgast auf den Empfang. Kulturell umrahmt wurde der Auftakt des Jahres von Gitarrenmusik der Brüder Tulenz aus Krausnick.Landrat Stephan LogeIn seiner Begrüßungsrede zog Loge eine erfolgreiche Bilanz für den Landkreis und wies auf neue Vorhaben und kommende Herausforderungen hin. „Das vergangene Jahr war sehr arbeitsreich, hat Kontinuität bewiesen und Fortschritt gebracht“, resümierte der Landrat. Der Landkreis habe weiter seine Standortqualitäten ausgebaut und vieles getan, um die Lebensqualität und die Familienfreundlichkeit zu erhöhen. Dies bestätige auch das aktuelle Focus-Money Ranking für 2015, nach dem der Landkreis Dahme-Spreewald um 157 Plätze aufstiegen sei und sich damit als zweitbester Kreis in den neuen Bundesländern behaupte.
Für Wirtschaftliche Dynamik im Nordkreis sorge vor allem die innovative Entwicklung des Technologieparks Wildau mit den Zentren für Luft- und Raumfahrt und der technischen Hochschule. Weitere Zukunftsbranchen könnten sich mit der Erweiterung des Technologieparks Wildau-Königs Wusterhausen ansiedeln. Der südliche Landkreis profitierte im letzten Jahr von einer Spitzenernte und Wachstum im Tourismusbereich. Die erneute Anerkennung des Spreewaldes als LEADER-REGION stehe für eine weitere nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum.
Auch finanziell gehe es dem Landkreis momentan so gut, dass er keine Schlüsselzuweisungen mehr vom Land bekommen werde. Dennoch seien der Griff in die Rücklagen und damit die konsequente Fortsetzung der Haushaltskonsolidierung unvermeidlich.
„Damit Wohnen und Arbeiten in der Region sich ergänzen können und auch noch die Zeit für Erholung bleibt, sind wir auch in 2015 Hand in Hand mit unseren Kommunen bemüht, die notwendigen Rahmenbedingungen zu verbessern. Dazu gehören kurze Wege zur Kinderbetreuung, schnelle Verbindungen zur Arbeit, familienfreundliche Freizeitangebote, zukunftsweisende Bildungseinrichtungen und flexibel agierende Verwaltungen“, betonte Loge. Die Kreisverwaltung selbst habe sich vorgenommen, Wartezeiten möglichst noch zu verringern und so die Service- und Kundenfreundlichkeit weiter zu erhöhen.
Nach wie vor sei die Verbesserung der Infrastruktur wichtig. Der Kreis selbst werde in den nächsten Jahren fast 55 Millionen Euro für Baumaßnahmen, hauptsächlich für die Verkehrsinfrastruktur investieren. Darüber hinaus setze er sich für den Ausbau der B 87, die Zweigleisigkeit auf der Bahnstrecke zwischen Lübbenau und Cottbus und den Ausbau des Nordkopfes am Bahnhof Königs Wusterhausen ein. Loge kündigte an, dass der Kreis im Frühjahr einen neuen Nahverkehrsplan vorlegen werde der mit breiter Bürgerbeteiligung entstehen solle und die Mobilität aller unterstützte. Nach bereits vorliegenden Bauanträgen zeichne sich auch im Jahr 2015 ein reges Baugeschehen im Landkreis ab.
Wie immer dankte der Landrat allen ehrenamtlich tätigen Menschen, die sich in Verbänden, Vereinen, Kirchen, Jugendclubs oder Mehrgenerationenhäusern, als Nachbarn, Umweltschützer oder Denkmalpfleger für das Gemeinwohl eisetzten. „Ich danke den vielen stillen Helfern, die wir oft gar nicht kennen, die aber für die soziale Wärme unter uns sorgen“, sagte Loge. Als besonderen Gast zeichnete er in diesem Jahr den 67-jährigen Hans-Joachim Liersch für sein unermüdliches, ehrenamtliches Engagement im Verein „Bürgerbus Lieberose/Oberspreewald e.V. aus.
Im Verlaufe des Abends überraschte Ministerpräsident Dietmar Woidke die plaudernde Gesellschaft mit einem Besuch. In seinem kurzen Grußwort betonte er, dass Brandenburg in allen Bereichen Kurs halten müsse, um sich weiterhin so erfolgreich und selbstbewusst zu entwickeln wie in den vergangenen 25 Jahren. Entscheidend sei vor allem die Gewinnung von Fachkräften, so Woidke.