Pres­se­mit­tei­lung

2015 / 0207 - 31.07.2015

Neues Kühlfahrzeug für die Tafel Königs Wusterhausen

Die Tafel Königs Wusterhausen - Träger ist der Arbeitslosenverband Brandenburg-  kann sich über  ein neues Kühlfahrzeug freuen. Gestern haben Sozialstaatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt und Landrat Stephan Loge das Fahrzeug offiziell an Tafelchefin Inga-Karina Neujahr und an Gabriele Manthei, Bereichsleiterin beim Arbeitslosenverband, in Zeesen übergeben.

Das Auto wurde vom Sozialministerium mit 16.000 Euro aus Lottomitteln und mit weiteren 10.000 Euro aus Stiftungsmitteln der Mittelbrandenburgischen Sparkasse  bezuschusst. Auch die Regionale Entsorgungsservice und Transport GmbH und das Autohaus Zeesen haben die Anschaffung des neuen Fahrzeugs unterstützt.
Landrat Stephan Loge zeigte sich sehr erfreut über das Engagement der regionalen Unternehmen, die mit ihren wirtschaftlichen Möglichkeiten gemeinnützige Zwecke im Landkreis unterstützen. Gleichzeitig lobte Loge die hochengagierte ehrenamtliche Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der Tafel Königs Wusterhausen, die sich seit nunmehr zehn Jahren dafür einsetzten, dass trotz eines bestehenden Lebensmittelüberschusses  Menschen zu ihrem täglichen Brot kommen. Er schätzte die Arbeit der Tafeln: „Sie bemühen sich um einen Ausgleich, indem sie überschüssige, aber qualitativ einwandfreie Lebensmittel einsammeln und diese an Bedürftige weitergeben. Dennoch können die Tafeln nur eine ergänzende und zusätzliche Unterstützung für bedürftige Menschen leisten“. 
Sozialstaatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt sagte bei der Fahrzeugübergabe in Zeesen: „Es ist beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement die Tafelmitarbeiterinnen und -mitarbeiter für andere da sind. Ich freue mich, dass das Sozialministerium das Anliegen unterstützen kann und nun ein neues Kühlfahrzeug durch die Region rollt. Natürlich wäre es besser, jede und jeder könnte seinen Lebensunterhalt durch Gute Arbeit sichern und die Tafelarbeit wäre nicht nötig. Aber leider brauchen Arbeitslose, Geringverdiener, alleinerziehende Mütter mit Kindern, kinderreiche Familien und zunehmend auch Senioren dieses unterstützende Angebot auch weiterhin.“
Das neue Kühlfahrzeug wird in Königs Wusterhausen und Umgebung dringend benötigt. Sein Vorgänger, 2007 gebraucht angeschafft vom  Arbeitslosenverband Brandenburg, hat mittlerweile weit mehr als 320.000 Kilometer auf dem Tacho.
Gabriele Manthei, Bereichsleiterin beim Arbeitslosenverband Brandenburg: „Ohne Kühlfahrzeug kann es keine Lebensmittel für sozial Benachteiligte geben. Daher sind wir dankbar für die Unterstützung der Tafelarbeit in der Region Königs Wusterhausen. Die Tafeln können nur eine ergänzende und zusätzliche Unterstützung für bedürftige Menschen leisten. Durch die Förderung des neuen Fahrzeuges kommen die gespendeten Lebensmittel nun wieder zuverlässig bei den Tafelkunden an.“
Der Arbeitslosenverband bietet mit der Tafel in Königs Wusterhausen und Bestensee mehrmals wöchentlich Ausgaben an – dreimal pro Woche in Königs Wusterhausen und einmal wöchentlich im Mehrgenerationenhaus Bestensee. An beiden Standorten werden zunehmend auch Asylsuchende versorgt. Im ersten halben Jahr 2015 sind über 2530 Personen, darunter rund 300 Rentnerinnen und Rentner, 720 Kinder und rund 400 Asylsuchende versorgt worden.
Die Tafel Königs Wusterhausen wurde im Mai 2005 gegründet und gehört von Beginn an zum Bundesverband Deutscher Tafeln e. V., dem Landesverband der Tafeln Berlin-Brandenburg e.V. sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am 01.01.2009 beigetreten.
offizielle Übergabe des  Tafelfahrzeugs am Autohaus in Zeesen