Nachtragshaushalt 2022 für den Landkreis abgestimmt
Der Nachtragshaushalt für das Jahr 2022 steht unter der Überschrift „Aus der Krise in die Zukunft!“ und wurde einstimmig beschlossen. Landkreis Dahme-Spreewald wartet im Land Brandenburg mit geringster Umlage auf, trotz sinkender Steuerkraft (im Jahr 2020 um ca. 53. Mio Euro gesunken). Im Nachtragshaushalt ist die Kreisumlage für das Jahr 2022 – wie im Jahr 2021 – auf einheitlich 34 % der Umlagegrundlagen gesenkt worden. Landrat Stephan Loge bedankte sich ausdrücklich bei den BürgermeisterInnen und Amtsdirektoren und der Kämmerei für die konstruktive und lösungsorientierte Zusammenarbeit.
Zahlen und Fakten / Investitionen
Der Landkreis wird sich weiterentwickeln und wichtige Themen voranbringen, trotz der Pandemie und aller damit verbundenen Einschränkungen. Es ist ein spannender, vielschichtiger Haushalt mit einem Volumen von rund 393 Mio. Euro.
Der Landkreis kommt außerhalb der Pflichtaufgaben seiner sozialen, ökologischen und kulturellen Verantwortung nach. Beispielhaft sind hier zu nennen:
- Zuwendungen für beispielsweise die Kultur und die sorbisch/wendische Identität, den Sport aber auch die Förderung des Naturschutzes und des Umweltbewusstseins.
- Förderungen für Selbsthilfegruppen und Senioren, Beratungsstellen und Mehrgenerationenhäuser sowie Angebote der präventiven Schuldnerberatung.
- Die Mobilität wird mit verschiedenen Schwerpunkten finanziert, wie das Sozialticket im Busverkehr, der Bürgerbus im Amt Lieberose-Oberspreewald und die grundsätzlich kostenfreie Schülerbeförderung.
- Die Aufgaben der Feuerwehr im Landkreis werden durch Personalkostenzuschüsse an den Kreisfeuerwehrverband, die Förderung des Wirtschaftskreises LDS und das Herbstjugendlager der Kreisjugendfeuerwehr unterstützt.
- Der Kreisstrukturfonds ermöglicht für unsere Städte und Gemeinden die Durchführung von wichtigen Investitionsmaßnahmen (wie zum Beispiel Bau von Radverkehrswege, verkehrstechnische Erschließung, Erlebnisparcours, Beleuchtung Großfeldfußballplatz).
Im aktuellen Doppelhaushalt 2021/2022 sind für die nächsten 4 Jahre Investitionen in Höhe von fast 230 Mio. Euro vorgesehen. Investitionen, die personell und finanziell herausfordern. Beispielhaft sind aus dem Investitionsprogramm hier benannt:
- Neubau eines neuen Verwaltungsgebäudes in Königs Wusterhausen (u.a. für das Jobcenter), inkl. der Parkmöglichkeiten für MitarbeiterInnen/ Kunden
- Sanierung von Gymnasien und Förderschulen und die Weiterentwicklung des Bildungscampus auf dem Funkerberg
- Neubau eines Gymnasiums in Schönefeld mit fast 80 Mio. Euro
- Sanierung unserer Kreisstraßen und Radwege
- Der Breitbandausbau und die Ausstattung der Schulen in Trägerschaft des Landkreises.
Leitung des Dezernates für Wirtschaft, Finanzen, Sicherheit und Recht übertragen
Stefan KleinNach langer Zeit der kommissarischen Tätigkeit erfolgte während der Kreistagssitzung am 23.2.2022 die Aufgabenübertragung mit sofortiger Wirkung durch den Landrat an Stefan Klein. Stefan Klein ist damit Leiter der Kämmerei und Dezernent für Wirtschaft, Finanzen, Sicherheit und Recht im Landkreis Dahme-Spreewald. „Herzlichen Glückwunsch und gutes Gelingen weiterhin, denn der „Alte“ ist der Neue“, wünscht Landrat Loge.
Taschenhaushalt 2022
In aller Kürze und Übersichtlichkeit ist der Haushaltsplan im Format eines „Taschenhaushalt“ als Flyer verfügbar.