Pres­se­mit­tei­lung

2004 / 0071 - 25.06.2004

Nachträgliche Sportlerehrung

Nachträgliche Sportlerehrung

Der Kreissportbund hatte die diesjährige Ehrung der Sportler des Jahres still und leise am 29.03.2004 im Jugendbildungszentrum in Blossin vorgenommen. Weder Landrat Martin Wille noch die zuständige Dezernentin Sylvia Lehmann waren über den Termin informiert. Um das enorme sportliche Engagement im Landkreis deutlich zu würdigen, hatte der Landrat angekündigt, die Gewinner der Sportlerumfrage für das Jahr 2003 gesondert und öffentlichkeitswirksam auszuzeichnen. Zu Beginn der Kreistagssitzung am 23. Juni 2004 im großen Saal des Landratsamtes in Lübben löste er sein Versprechen ein.

2003 war sportlich gesehen ein erfolgreiches Jahr, resümierte Wille.
Die 169 Sportvereine mit ihren 16.000 Mitgliedern haben eine breite Palette an Sportveranstaltungen, Events und Höhepunkten in den vielfältigsten Sportarten angeboten.
Bei einigen Sportereignissen konnte er sich persönlich davon überzeugen, dass die Sportler das Beste in ihren Disziplinen gaben, fügte der Landrat hinzu.
Zum nunmehr neunten Mal fand die Sportlerumfrage im Landkreis Dahme-Spreewald statt.
Nach bekanntem Muster wurden die beste Sportlerin, der beste Sportler, der beste Sportfunktionär und das beste Team des Jahres 2003 gewählt.
Bei der Auswahl spielten in erster Linie die sportlichen Leistungen eine Rolle.
Aber auch die Popolarität des Sportlers fand Berücksichtigung.
Insgesamt sind in diesem Jahr 5.500 Stimmen für 40 Kandidaten abgegeben worden.

In der Kategorie „Beste Sportlerin“ siegte mit einer Rekordzahl von
3.590 Stimmen die Kunstradsportlerin Juliane Stoffregen vom SV „Grün-Weiß“,
Märkisch Buchholz e.V., gefolgt von Vereinskollegin Susanne Olefir mit 202 Stimmen.
Den dritten Platz bei den Frauen gewann mit 51 Stimmen Katrin Timmermann vom
Badminton-Club 58 Luckau.

“Bester Sportler” wurde mit 105 Stimmen Klaus-Dieter Mielich vom
Judoverein Königs Wusterhausen / Zernsdorf. Den zweiten Platz holte sich mit 83 Stimmen Sven Kessler vom Märkischen Postsportverein SV 95 Königs Wusterhausen in der Sportart Bohlekegeln. Auf Platz 3 kam mit 74 Stimmen Michael Huber vom Badminton-Club 58 Luckau.

Beste Trainerin des Jahres wurde Manuela Wendisch. Die übungsleiterin im Rudern vom Wassersportverein Königs Wusterhausen erhielt 260 Stimmen.
Platz 2 ging an Bundesligatrainer Mathias Münz mit 88 Stimmen
von den Netzhoppers Königs Wusterhausen.
Auf Platz 3 wurde Trainer Ullrich Prüfke mit 44 Stimmen vom SC „Eintracht“Miersdorf / Zeuthen gewählt.

In der Kategorie „Beste Mannschaft“ siegte die Handball Oberliga Mannschaft des SV „Motor“ Wildau mit 331 Stimmen, gefolgt von der 2. Bundesliga-Volleyballmannschaft der Netzhoppers Königs Wusterhausen mit 109 Stimmen und der Mannschaft Judo/Katame-No-Kata mit 108 Stimmen vom Judoverein Zernsdorf / Königs Wusterhausen.

Landrat Martin Wille und Sportdezernentin Sylvia Lehmann beglückwünschten die Sportlerinnen und Sportler zu ihrer Wahl und überreichten ihnen als Anerkennung für ihre Höchstleistungen und ihr Engagement die aktuelle Ausgabe der Sport Gala mit dem Titel „Begeisterung“. Herausgegeben wurde der hochwertige Bildband von der Stiftung Deutsche Sporthilfe und der Olympischen Sportbibliothek. Ein Teil des Erlöses diene der Förderung junger Sportler und der Unterstützung des Behinderten-Sports, ergänzte Wille.
Die anwesenden Sportlerinnen und Sportlern spornte er zu weiteren Höchstleistungen an, denn das gemeinsam Erreichte im Sport des Landkreises Dahme-Spreewald berechtige optimistisch in die Zukunft zu blicken, meinte Wille.