Pres­se­mit­tei­lung

2016 / 0183 - 09.08.2016

Mobilitätsstrategie 2030 - Ihre Meinung ist gefragt!

Wer nicht mobil sein kann, hat schlechteren Zugang zum wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben!

Der Entwurf der „Mobilitätstrategie Brandenburg 2030“ soll ein gemeinsames Verständnis von nachhaltiger Mobilität fördern und möglichst viele Interessen, Ansprüche und Sichtweisen aufgreifen und integrieren. Wie organisieren wir künftig Mobilität sowohl im Berliner Umland als auch auf dem Land.

Die Mobilitätsstrategie soll, so das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung, ein Leitbild sein und mit strategischen mobilitätsbezogenen Zielen beschreiben, wie Mobilität zukünftig organisiert werden soll.

Der veröffentlichte Entwurf beschreibt zunächst Trends, die für die weitere Entwicklung der Mobilität relevant sind. Die daraus abgeleiteten Ziele sind darauf ausgerichtet, die Teilhabe am öffentlichen Leben zu sichern und zur Stärkung von Arbeit- und Wirtschaftsstandorten beizutragen.

Als Themen werden u.a. aufgerufen: die Anpassung und Entwicklung bedarfsgerechter Infrastruktur, Mobilität in allen Landesteilen, Mobilität als Strukturpolitik, eine zielgruppengerechte Mobilität, Umwelthemen und die Ausgestaltung der europäischen Hauptstadtregion Berlin- Brandenburg mit Aussagen zu Schienenverkehrsangeboten. Die Landesregierung legt im Positionspapier zu allen angeführten Themen stichpunktartig dar, wie sie das jeweilige Ziel erreichen will. Die Aussagen reichen über Förderung der digitalen Infrastruktur, Aussagen zum Umweltverbund (Fuß, Rad, Öffentlicher Verkehr), Förderung zur Unterstützung der Kommunen für die Schaffung von Barrierefreiheit, Stärkung des Güterverkehrs auf der Schiene, Erhalt wichtiger Wasserstraßen bis zur Unterstützung der Umlandgemeinden des BER bei der Umsetzung des Gemeinsamen Strukturkonzeptes des Flughafenumfeldes.

Der Entwurf ist so vielgestaltig in der Thematik und Zielformulierung, dass der Landkreis davon ausgeht, dass viele Bürger, Verbände, Vereine und Unternehmer sich angesprochen fühlen.

Die online-Beteiligung bietet Ihnen die Möglichkeit, die dargestellten Trends und Ziele direkt zu bewerten und zu kommentieren. Es können weitere Kommentare zu allen Elementen des Entwurfes abgegeben werden.

Seit dem 6. Juli 2016 bis zum 31. August 2016 sind die Seiten zur Onlinebeteiligung über die Startseite des Infrastrukturministeriums www.mil.brandenburg.de unter dem Stichwort „Mobilitätsstrategie 2030“ oder unter dem Link http://om.team-red.de/mil/index.php?id=2 zu erreichen.

Selbstverständlich nimmt auch der Landkreis unter strassenverkehrsamt@dahme-spreewald.de oder kreisentwicklung@dahme-spreeald.de Ihre Anregungen entgegen.