Pres­se­mit­tei­lung

2018 / 0223 - 06.07.2018

Mehr Medienkompetenz an Brandenburgs Schulen

50 weiterführende brandenburgische Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft starten im neuen Schuljahr 2018/19 das „Programm  „medienfit_sek I“. Sie wurden wegen ihrer innovativen pädagogischen Konzepte unter 81 Bewerberschulen ausgewählt. 
Aus dem Landkreis Dahme-Spreewald  haben sich die Schule des 2. Bildungsweges, das Oberstufenzentrum und das Friedrich-Wilhelm Gymnasium haben erfolgreich für das Projekt  beworben und wurden angenommen. 
Unter den medienfit_sek I-Schulen sind insgesamt 16 Gymnasien, 14 Oberschulen, neun Gesamtschulen, sieben Förderschulen, drei berufliche Schulen (OSZ)  und eine Schule des Zweiten Bildungsweges.
Bei der Vorstellung des neuen Projektes durch Bildungsministerin Britta Ernst  in Potsdam waren auch Vertreterinnen und Vertretern des OSZ Dahme Spreewald und der Schule des Zweiten Bildungsweges Königs Wusterhausen mit dabei.
Ministerin Ernst: „Mit dem Programm ‚medienfit‘ sollen alle an Schule beteiligten Akteure befähigt werden, sich souverän in der digitalen Welt zurechtzufinden und zu bewegen. Im Mittelpunkt steht ein pädagogisches Medienkonzept, das neben der Verbesserung der technischen Ausstattung der Schule die Grundlage zur Vermittlung von digitalen Kompetenzen bildet.“ Dafür stehen insgesamt 2 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Schulleitungen und Lehrkräfte werden zwei Jahre lang professionell beraten und begleitet, durch das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin Brandenburg (LISUM) sowie durch speziell geschulte Schulberaterinnen und -berater. Jede medienfit-Schule soll innovative didaktische Konzepte und Unterrichtsentwürfe für das Lernen mit und über Medien entwickeln. Die Schulen können unter folgenden Schwerpunktthemen wählen, zu denen ihnen externe Unterstützung angeboten wird:
•    digitale Medien in der Berufsorientierung,
•    Prävention in der digitalen Welt,
•    Verbraucherbildung in der digitalen Welt,
•    Filmbildung als Ein¬stieg in eine zeitge¬mäße Medien- und Wertebildung sowie
•    Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der digitalen Welt
Ziel des Projektes ist darüber hinaus der flächendeckende Transfer von best-practice-Beispielen sowie die regionale Vernetzung.
Die Schulträger der teilnehmenden medienfit-Schulen können Fördermittel zur Verbesserung der technischen Ausstattung der Schule beantragen. Geplant sind eine Basisförderung von 20.000 Euro pro Schule sowie zusätzlich 68 Euro pro Schülerin und Schüler in der Sekundarstufe I /(Klasse 7 bis 10).
Das Programm „medienfit_sek I“ stellt die Ausweitung des bereits seit 2016 laufenden Projektes „medienfit JGrundschule“ dar, an dem 42 Grundschulen teilnehmen.