Lernen Sie mehr über die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und die Digitalisierung im Alltag
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz erfasst immer mehr Lebens- und Arbeitsbereiche. Die Digitalisierung im Alltag schreitet stetig voran. Die Volkshochschule Dahme-Spreewald blickt auf diese aktuelle Entwicklung in ausgewählten Veranstaltungen. Lernen Sie, diese Technologien besser zu verstehen, zu nutzen und kritisch zu reflektieren.
Einführungskurs in der Volkshochschule am Standort Lübben
Internet für Alle - Eine Einführung in die digitale Welt
Beginn ist am Donnerstag, 13.11.2025, von 16:00 bis 17:30 Uhr
Der Kurs ist speziell für Anfängerinnen und Anfänger konzipiert und bietet eine umfassende Einführung in die digitale Welt. Sie werden lernen, wie Sie:
- Das Internet sicher und selbstständig nutzen können,
- Informationen und Ressourcen finden und bewerten,
- Sich online sicher und geschützt bewegen,
- Online-Banking und E-Shopping nutzen,
- Mit Freunden und Familie online kommunizieren
Die Kursgebühr bei 6 Teilnehmenden beträgt 55,80 Euro. Der Kurs findet an 6 Terminen statt.
Die Kursgebühr bei 6 Teilnehmenden beträgt 55,80 Euro.
[Kursnummer für die Anmeldung: A53-630-50]
Kursort VHS Lübben, Raum 4; 15907 Lübben, Logenstr. 17
Einführungskurse in der Volkshochschule am Standort Königs Wusterhausen
Einführung in die generative KI: Was kann künstliche Intelligenz heute?
Beginn ist am Mittwoch, 26.11.2025, von 16:00 bis 17:30 Uhr
Künstliche Intelligenz kann Texte schreiben, Bilder erstellen und Fragen beantworten – doch wie funktioniert das eigentlich?
In diesem Kurs erfahren wir, was generative KI ist, wie sie trainiert wird und in welchen Bereichen sie bereits genutzt wird.
Dabei beleuchten wir ihre Möglichkeiten und Grenzen und zeigen, worauf man achten sollte.
Wer sein Smartphone oder Laptop mitbringt, kann direkt erste KI-Anwendungen ausprobieren.
Die Kursgebühr beträgt 6,00 €. Der Kurs findet an einem Termin statt.
[Kursnummer für die Anmeldung: A1B-370-1E]
Nutzen Sie die Möglichkeit Vorträgen online und bequem von zu Hause zu lauschen und mit renommierten ExpertInnen zu diskutieren.
Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig?
Mittwoch, 29.10.2025, Beginn um 19:30 Uhr
Onlinekurs/Live-Stream
Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
[Kursnummer für die Anmeldung: A1B-340-03]
KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent. In spezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik oder der intelligenten Kreislaufwirtschaft. Generative KI kann Texte, Bilder und Videos erstellen, während andere KI-Methoden uns helfen, effizienter zu arbeiten und komplexe Entscheidungen zu treffen. Im Vortrag von Prof. Dr. Ute Schmid erfahren Sie, welche sieben Anforderungen die EU für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) statt.
Neue Technologien und Strafrecht – Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen?
Dienstag, 18.11.2025, Beginn um 19:30 Uhr
Onlinekurs/Live-Stream
Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten.
[Kursnummer für die Anmeldung: A13-340-03]
KI, Gentechnik oder Internet - die "Risiken und Nebenwirkungen" moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar? Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren? Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) statt.
