Pres­se­mit­tei­lung

2017 / 0155 - 17.05.2017

LDS begeht Europawoche

Um das Bewusstsein für die Europäische Union als Grundstein für friedliche innereuropäische Beziehungen zu stärken und zu verbreiten, findet seit vielen Jahren deutschlandweit rund um den Europatag am 9. Mai die Europawoche statt. Der Landkreis Dahme-Spreewald nimmt inzwischen traditionell die Europawoche zum Anlass, um mit seinem Angebot auf die besondere Bedeutung der europäischen Idee von Demokratie, Freiheit, Toleranz und Völkerverständigung hinzuweisen.

Auszubildende der Kreisverwaltung Dahme-Spreewald zu Besuch im Europäischen Haus Berlin

So besuchten zum Europatag am 9. Mai die Auszubildenden des ersten Jahrjahres die Vertretung des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission in Deutschland mit Sitz in Berlin. Der Besuch ist ein Bestandteil der dualen Ausbildung der Kreisverwaltung Dahme-Spreewald und soll künftig jährlich im Rahmen der Europawoche in Kooperation mit den beiden Europäischen Institutionen in Berlin durchgeführt werden. „Durch die Einführung des Themas Europäische Union in die Ausbildungsstruktur wollen wir bürgerorientierte europäische Verwaltungskultur fördern, die sich durch Offenheit und Lernbereitschaft im Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Interessengruppen auszeichnet“, sagt Landrat Stephan Loge.

„Europa solle zur EU stehen und das mit Geduld, Augenmaß und Leidenschaft!“, sagte Dr. Hänsch, Präsident a. D. des Europäischen Parlaments bei der Begrüßung der Auszubildenden„Europa solle zur EU stehen und das mit Geduld, Augenmaß und Leidenschaft!“, sagte Dr. Hänsch, Präsident a. D. des Europäischen Parlaments bei der Begrüßung der Auszubildenden
Europaminister Ludwig ehrt Brandenburgerinnen und Brandenburger mit Europaurkunde

Ebenfalls am Europatag wurden der Vorsitzende des Europavereins Dahme-Spreewald, Herr Martin Wille aus Lübben, sowie Leiter des deutsch-polnischen Orchesters „grenzenlos“, Herr Holger Miertsch aus Luckau, mit der Europaurkunde des Landes Brandenburg ausgezeichnet. Auch von uns haben beide bereits eine Europaurkunde verliehen bekommen. Wir gratulieren herzlich!


Landrat verleiht zur Europawoche die Europa-Urkunde des Landkreises

Als Höhepunkt der Europawoche verlieh Landrat Stephan Loge traditionell die Europaurkunde des Landkreises Dahme-Spreewald an Persönlichkeiten, die sich mit ihrem besonderen Einsatz und ehrenamtlichen Engagement in allen Gesellschaftsbereichen für die Verbreitung von Toleranz und Völkerverständigung einbringen. In diesem Jahr wurden gleich 9 Urkunden an Bürgerinnen und Bürger sowie gemeinnützige Vereine aus den Gemeinden Schönefeld, Steinreich, Lübben (Spreewald), Bestensee sowie der polnischen Gemeinden Przemet und Siedlec (Landkreis Wolsztyn) verliehen.

Landrat verleiht EuropaurkundeLandrat verleiht Europaurkunde
Zweiter Internationaler Wandertag im Landkreis Dahme-Spreewald war ein voller Erfolg

Mit dem zweiten internationalen Wandertag des Landkreises Dahme-Spreewald fand die Europawoche am Samstag ihren finalen Abschluss. Über 100 begeisterte Wanderer unterschiedlicher Nationen haben sich an der elf Kilometer langen Tour von Königs Wusterhausen bis nach Bestensee beteiligt.

Leiter des Geschäftsbereiches Landrat, Heiko Jahn, begrüßte die Wanderfreunde am Bahnhofsvorplatz in Königs Wusterhausen. „Der große Zuspruch zeigt mir, dass wir den Internationalen Wandertag des Landkreises als jährlich wiederkehrende Veranstaltung etablieren werden“, so Heiko Jahn.

Auch Bürgermeisterin Maja Buße begrüßte die Wanderer an der Dorfkirche in Schenkendorf und ludt vom 26. bis 28. Mai zum Mittelalterfest im Rahmen der 700. Jahrfeier ein. Unterwegs erklärten sachkundige Naturführer die Besonderheiten der eiszeitlich geprägten Landschaft. Besonders begeistert waren die Wanderer vom abwechslungsreichen Wegeverlauf mit schmalen Pfaden, Wiesenwegen, Wäldern und freien Flächen mit traumhaften Ausblicken.

Eine Mittagsrast im Traditionshaus „Hotel am Sutschketal“ sorgte für Stärkung nach der ersten großen Etappe. Zum Abschluss der Wanderung wurden die Wanderer von Bürgermeister Klaus-Dieter Quasdorf begrüßt und genossen den wunderbaren Blick vom Bestenseer Weinberg.

Lübbener Koch verwöhnt Gäste mit europäischen Köstlichkeiten

Nicht nur politische Bindungen wie das Schengener Abkommen vereinen die Länder, auch die Europäische Küche trägt dazu bei. Daheim in unserem Lübbener Verwaltungsgebäude zeigte sich Europa von seiner kulinarischen Seite. Ein spezieller europäischer Speiseplan wurde extra für die Kantinengäste in der Reutergasse kreiert.