Pres­se­mit­tei­lung

2019 / 0216 - 13.09.2019

Lange Nacht der Volkshochschulen in Dahme-Spreewald

Bundesweites Jubiläum am 20. September / Motto: „zusammenleben. zusammenhalten.“

2019 ist für alle deutschen Volkshochschulen ein Jubiläumsjahr. Die wichtigen Institutionen der Erwachsenenbildung wurden erstmals 1919 in der Weimarer Verfassung als von der Republik, den Ländern und Gemeinden öffentlich zu fördernde Bildungsträger verankert. Mit einer „Langen Nacht der Volkshochschulen“ wird ihr 100-jähriges Jubiläum am Freitag, 20. September 2019, bundesweit gefeiert. An dieser Langen Nacht beteiligt sich auch die Volkshochschule Dahme-Spreewald mit zwei Veranstaltungen, die das übergeordnete Motto „zusammenleben. zusammenhalten.“ inhaltlich aufgreifen.
„Wir beteiligen uns anlässlich des Jubiläum sehr gerne an dieser bundesweit ersten Langen Nacht, um gemeinsam mit der gesamten Volkshochschulfamilie zu feiern und ein öffentlich sichtbares Zeichen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu setzen“, sagt Serge Lacombe, Leiter der VHS Dahme-Spreewald.

„Der geteilte Himmel“ - Vortrag und Filmvorführung

Die Abendveranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Kulturkirche Luckau und beschäftigt sich mit der deutschen Teilung und dem Mauerfall. „Der geteilte Himmel“ heißt eine 1963 erschienene Erzählung von Christa Wolf, in der Teilung und Flucht eine wichtige Rolle spielen. Die Referentin Dr. Katrin Sell bringt dem Publikum das Leben und Werk von Christa Wolf näher und erklärt, warum diese Erzählung in der DDR trotzdem erscheinen durfte und sogar 1964 unter dem gleichen Titel verfilmt wurde. Im Anschluss an den Vortrag wird die DEFA-Verfilmung von Konrad Wolf gezeigt.

„Länder, Menschen und Geschichten“ – Filmcollage und Konzert

Die zweite Veranstaltung findet parallel um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen statt und widmet sich thematisch der Zuwanderung in Deutschland. Im Zentrum des Abends steht der kulturelle Dialog zwischen Neuzugewanderten und Bürgern des Landkreises. Alham Hashimi, ein afghanischer Jungregisseur, wird eine Filmcollage über die Veranstaltungsreihe „Länder, Menschen und Geschichten” uraufführen. In dieser Reihe können Geflüchtete ihre persönlichen Lebensgeschichten erzählen oder über ihr Land berichten. Diese von der Bürgerinitiative „Willkommen in KW” initiierten Veranstaltungen werden von den Königs Wusterhausener Bürgern gut angenommen.
Nach dem Film folgt ein musikalisches Programm des Syrers Husam Alali. Er präsentiert eine Auswahl arabischer Lieder und begleitet sich dabei auf dem Oud, dem traditionellen Saiteninstrument seiner Heimat. Alali lässt die Gäste in die sehnsüchtigen Klänge des Nahen Ostens eintauchen. Im Anschluss bleibt noch Raum für Gespräche zwischen Publikum und Künstlern − zwischen Einheimischen und Zugewanderten.

Der Eintritt zu den beiden VHS-Veranstaltungen ist frei. Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 03546 20-1060 und 03375 26-2500 oder im Internet: www.vhs-dahme-spreewald.de.