Pres­se­mit­tei­lung

2013 / 0176 - 14.06.2013

Landrat & Wirtschaftsförderung zu Gast bei SCHOLLGLAS in Lübben

Im Rahmen ihrer regelmäßigen gemeinsamen Unternehmensbesuche im Landkreis Dahme-Spreewald besuchten Landrat Stephan Loge, Wirtschaftsdezernent Wolfgang Schmidt und Wirtschaftsförderer Gerhard Janßen am 10. Juni 2013 die SCHOLLGLAS Technik GmbH in Lübben. Mit dabei war auch Frank Neumann, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Lübben. Begrüßt wurden sie von Günter Weidemann, Inhaber und geschäftsführender Gesellschafter der SCHOLLGLAS Unternehmensgruppe, Sven Antonschmidt, Geschäftsführer der SCHOLL-GLAS Technik GmbH Lübben sowie Innendienstleiter Thomas Seemann. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die Entwicklung der SCHOLLGLAS Unternehmensgruppe sowie die aktuel-le Situation und die Zukunftspläne am Standort Lübben.
SCHOLLGLAS wurde 1969 von Günter Weidemann als „Ein-Mann-Betrieb“ gegründet. Seit-dem entwickelte der gelernte Flachglaskaufmann das Unternehmen kontinuierlich zu einem der führenden europäischen Handels- und Veredelungsunternehmen für die Flachglasbranche. Heute ist SCHOLLGLAS mit über 1.500 Mitarbeitern und 20 Betrieben international bestens aufgestellt. Die Produkte finden sich in Fassaden, Innenausbau, Möbeln und unzähligen ande-ren Designobjekten. Die Produktpalette reicht vom standardisierten Glas für Fenster über ener-giesparende High-Tech-Isoliergläser für den Baubereich bis hin zu bedarfsgerechten Speziallö-sungen für die Verkehrstechnik. 2003 erhielt die SCHOLLGLAS Gruppe den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft für mittelständische Unternehmen.
Die SCHOLLGLAS Technik GmbH in Lübben siedelte sich 1994 als erstes Unternehmen im neuen Gewerbegebiet Lübben-Neuendorf an. „Heute produzieren hier 49 MitarbeiterInnen, darunter vier Auszubildende, Isolierglas vor allem für den regionalen Bedarf“, so Geschäftsfüh-rer Sven Antonschmidt. 2012 verließen rund 130.000 m² Isolierglas das Unternehmen in Lüb-ben. Mit Sorge beobachte er jedoch, dass regionale Unternehmen zunehmend preiswertes Isolierglas aus dem Ausland beziehen. Um den Endkunden ein noch hochwertigeres Produkt anbieten zu können, investierte SCHOLLGLAS in Lübben seit 2012 rund zwei Millionen Euro in eine neue Isolierglas-Produktionsanlage und einen hochmodernen VSG-Zuschneidetisch. „Ei-nen Teil der Anlage, den sogenannten ‚Euraspacer‘, haben wir selbst entwickelt. Die Roboter-Applikation fasst mehrere Arbeitsstationen zu einem Arbeitsschritt zusammen und ermöglicht so eine effizientere Herstellung sowie eine wertemäßige und optische Verbesserung der Pro-dukte“, erklärt Günter Weidemann stolz. Darüber hinaus gebe es Überlegungen, die Betriebs-stätte in Lübben zu erweitern. Frank Neumann und Gerhard Janßen boten die Unterstützung der Stadt und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft an. Gerhard Janßen warb zudem für die Forschungseinrichtungen in der Region, die bei neuen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit ins Boot geholt werden könnten.
Landrat Stephan Loge zeigte sich von der Vielfältigkeit und Innovationsfähigkeit der SCHOLL-GLAS Unternehmensgruppe beeindruckt: „Mit Herrn Weidemann habe ich heute eine ein-drucksvolle Unternehmerpersönlichkeit kennengelernt. Ihm ist es gelungen, handwerkliche Tradition und zukunftsorientierte Innovationen erfolgreich in unserer Region zu etablieren“, so Stephan Loge. Wirtschaftsdezernent Wolfgang Schmidt lobte das Unternehmen für sein Enga-gement in der Nachwuchsgewinnung. In Lübben werden jährlich ein bis zwei Ausbildungsplätze in den Ausbildungsberufen Flachglasmechaniker/-in sowie Groß- und Außenhandelskauf-mann/-frau vergeben. Wer sich im Unternehmen bewährt und die Ausbildung erfolgreich abge-schlossen hat, wird anschließend auch übernommen. Zudem legt SCHOLLGLAS großen Wert auf regelmäßige Schulungen und den Austausch zwischen Unternehmen, Fachbereichen und Generationen. „Die ausgewogene Mitarbeiterstruktur bei SCHOLLGLAS bestätigt, dass für Un-ternehmen, die kontinuierlich in Ausbildung und Weiterbildung investieren, Fachkräftemangel kein Thema ist“, so Wolfgang Schmidt. Bestes Beispiel ist der 29jährige Thomas Seemann. Der gebürtige Schlepziger hat in der SCHOLLGLAS Technik GmbH in Lübben gelernt. Nachdem er einige Jahre Berufserfahrungen außerhalb des Unternehmens gesammelt hat, ist er seit An-fang dieses Jahres als Innendienstleiter am Standort Lübben tätig.


Bildunterschrift Bild (v.l.n.r.):
......., Wolfgang Schmidt (Wirtschaftsdezernent LDS), Gerhard Janßen (Geschäftsführer Wirt-schaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald), Thomas Seemann (Innendienstleiter SCHOLLGLAS Technik GmbH Lübben), Stephan Loge (Landrat LDS), Frank Neumann (stell-vertretender Bürgermeister Stadt Lübben), Günter Weidemann (Inhaber und geschäftsführen-der Gesellschafter der SCHOLLGLAS Unternehmensgruppe), Sven Antonschmidt (Geschäfts-führer der SCHOLLGLAS Technik GmbH Lübben)


Pressekontakt:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH
Freiheitstraße 120A
15745 Wildau
Tel. 03375-5238-0
info@wfg-lds.de