Landrat & Wirtschaftsförderung zu Gast bei DESY in Zeuthen
Im Rahmen ihrer regelmäßigen gemeinsamen Unternehmensbesuche im Landkreis Dahme-Spreewald besuchten Landrat Stephan Loge und Wirtschaftsförderer Gerhard Janßen am 12. November 2013 das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY in Zeuthen. Mit dabei war auch Beate Burgschweiger, Bürgermeisterin der Gemeinde Zeuthen. Begrüßt wurden sie unter anderem von Prof. Dr. Christian Stegmann, Leiter des DESY in Zeuthen.
Das DESY - ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft – betreibt naturwissenschaftliche Grundlagenforschung an zwei Standorten. In Hamburg und Zeuthen werden Teilchenbe-schleuniger und -detektoren sowie Observatorien für die Forschung mit Photonen, die Teilchenphysik sowie die Astroteilchenphysik entwickelt, gebaut und betrieben. Das DESY in Zeuthen ging nach der Wiedervereinigung aus dem „Institut für Hochenergiephysik“ der DDR hervor. Mit 250 Mitarbeitern, darunter rund 50 ausländische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, zählt der Standort heute zu den größten Wissenschaftseinrichtungen in Brandenburg. „Das DESY hat sich zu einem wichtigen Impulsgeber für die Region entwickelt. Mit einer starken nationalen und internationalen Vernetzung zu Wissenschaft und Wirtschaft trägt es auch zur wachsenden Bekanntheit unseres Landkreises als Wissenschaftsstandort bei“, resümierte Landrat Stephan Loge stolz während des Rundgangs.
In Zeuthen gehört das DESY zu den größten Arbeitgebern mit exzellenten beruflichen Perspektiven für den Nachwuchs. Es bildet junge Menschen nicht nur zu Spitzenforschern aus, sondern bietet ebenso vielfältige Möglichkeiten für den Einstieg in gewerbliche Berufe. Aktuell lassen sich 20 Jugendliche in den Berufen Elektroniker/in (Geräte und Systeme) und Industriemechaniker/in (Feingerätebau) ausbilden. „Allerdings stellen auch wir fest, dass die Anzahl an qualifizierten Bewerbungen in den letzten Jahren drastisch zurückgegangen ist“, so Prof. Dr. Christian Stegmann. Deshalb werde sein Team zukünftig einen noch stärkeren Fokus auf die Schülerarbeit legen und neue Formen entwickeln, um junge Menschen für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Schon heute arbeitet das DESY in Zeuthen eng mit den Schulen in der Umgebung zusammen. Angebote wie das Vakuumlabor oder das CosmicLab von physik.begreifen bei DESY sind regelmäßig ausgebucht. Alljährlich lassen sich Lehrkräfte als Wissensvermittler fortbilden. Und erst kürzlich richtete das DESY erneut ein „MINT-Camp“ zum Thema „Astroteilchenphysik“ in Zeuthen aus - ein Projekt des Vereins „MINT-EC“, das Schülern durch praxisorientierte Arbeiten Einblicke in die Berufsmöglichkeiten im MINT-Bereich geben möchte.
Wirtschaftsförderer Gerhard Janßen warb für die Idee, das bestehende Berufsorientierungsprogramm des LDS für die Luftfahrtbranche „Start2Fly“ auch auf MINT-Berufe zu übertragen. Prof. Christian Stegmann signalisierte großes Interesse.
Bildunterschrift Bild (v.l.n.r.):
Landrat Stephan Loge (2.v.l.), Beate Burgschweiger (4.v.l.) und Wirtschaftsförderer Gerhard Janßen (6.v.l.) besuchen gemeinsam mit Prof. Dr. Stegmann (5.v.l.) die DESY-Lehrwerkstatt für angehende Elektroniker.
Pressekontakt:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH
Freiheitstraße 120A
15745 Wildau
Tel. 03375-5238-0
info@wfg-lds.de