Pres­se­mit­tei­lung

2025 / 0154 - 25.07.2025

Landkreis gratuliert zu 20 Jahre Bohnstedt-Gymnasium in Luckau

Kreistag beschloss 2005 Benennung der Schule nach bekanntem Pädagogen

Am 9. Juli feierte das Bohnstedt-Gymnasium Luckau mit einem festlichen Programm den 20. Jahrestag seiner Umbenennung. Bereits 2005 entschied der Kreistag Dahme‑Spreewald, dem ältesten Gymnasium Brandenburgs den Namen „Bohnstedt‑Gymnasium“ zu geben – zu Ehren von Alexander Reinhold Bohnstedt (1839–1903), einem bedeutenden Pädagogen, Botaniker und Humanisten, der weit über die Region wirkte.

Bei der Festveranstaltung nahmen neben der aktuellen Schulgemeinschaft zahlreiche Ehemalige sowie Bohnstedts Urenkel und Ururenkel teil – ein berührender Moment, der die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart aufzeigte. In seiner Ansprache würdigte Schulleiter Peter Guhra das Erbe Bohnstedts und hob hervor, dass dessen Geist weiterhin im Schulalltag präsent sein müsse, getragen durch das Miteinander von SchülerInnen, Lehrkräften, Eltern und externen Kooperationspartnern. Er betonte, dass die Schule nicht nur historisch bedeutend sei, sondern auch als zukunftsorientiertes Bildungsinstitut national heraussteche.

Den festlichen Rahmen gestalteten Beiträge der Schülerband, ein Theaterstück und ein Klaviersolo – künstlerische Ausdrucksformen, die das philanthropische Erbe Bohnstedts auf zeitgemäße Weise weitertragen.

Die Schule

Das Bohnstedt-Gymnasium verfügt heute über ein überzeugendes Schulprofil:

  • Fremdsprachenausbildung mit Englisch, Spanisch, Französisch und Latein bis zur Oberstufe – unterstützt durch Schulpartnerschaften und Austauschprogramme
  • MINT‑ und naturwissenschaftliche Angebote sowie Seminarkurse im Oberstufenbereich
  • Hervorragende Berufs‑ und Studienorientierung. Seit 2013 wird die Schule kontinuierlich zertifiziert. Zuletzt erhielt sie im Juni 2025 eine erneute Auszeichnung mit einer 98,4 %-Bewertung.
  • Seit 2019 wurden die medientechnische Infrastruktur gestärkt, eine Schulcloud eingeführt, das Schulhunde‑Projekt initiiert und die Zusammenarbeit mit Kulturpartnern intensiviert.

Die Schule plant, das Erbe des Namensgebers auch künftig lebendig zu halten: durch moderne Digitalisierung, soziale Projekte, sprachliche und naturwissenschaftliche Bildung – getragen vom Zusammenhalt der gesamten Schulgemeinschaft.

In den vergangenen 20 Jahren hat das Bohnstedt‑Gymnasium Luckau seine Rolle als traditionsreiches Bildungszentrum mit innovativen Profilen gestärkt – ein Fundament, auf dem sich die Zukunft verantwortungsvoll und erfolgsorientiert gestalten lässt.

Historie

Die Wurzeln des Gymnasiums reichen bis ins Jahr 1281 zurück. Seit 1818 darf es sich offiziell „Gymnasium“ nennen – damit ist es das älteste seiner Art in Brandenburg. Trotz zahlreicher Umbrüche – etwa der Schließung in der DDR-Zeit und der Wiedereröffnung 1990 – hat es sich kontinuierlich weiterentwickelt und zeigt sich heute als moderne und traditionsbewusste Bildungsstätte. Bereits 2005 wurde der Name in einem demokratischen Auswahlverfahren bestimmt: SchülerInnen, Lehrkräfte, Eltern und externe Vertreter entschieden gemeinsam darüber. Es standen Namen wie Karl Liebknecht oder Albert Schweitzer zur Debatte. Die Wahl fiel schließlich auf Alexander Reinhold Bohnstedt als Symbol für gelebte Schulgeschichte.