Landkreis Dahme-Spreewald richtet Seniorenpolitik neu aus
Seniorenpolitische Leitlinien mit fünf Schwerpunkten aktuell aufgelegt
Der Landkreis Dahme-Spreewald richtet mit einem frisch verabschiedeten Dokument die Arbeit für und mit den Seniorinnen und Senioren neu aus. Die 2. Auflage der Seniorenpolitischen Leitlinien ist vom Kreistag in seiner jüngsten Sitzung am 10. Oktober 2018 einstimmig beschlossen worden. Das gut 30 Seiten starke Papier umfasst einen Maßnahmenplan mit Handlungsempfehlungen und dient als zentrales Steuerungsinstrument zur Umsetzung einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik sowie besseren Ausgestaltung einer altersfreundlichen Infrastruktur. „Grundsätzlich bedarf es dafür dem Zusammenwirken von öffentlichen, gemeinnützigen und privaten Trägern und Dienstleistern — denn Seniorenarbeit lässt sich nur als Gemeinschaftsaufgabe erfolgreich weiterentwickeln“, sagt Sozialdezernent Carsten Saß.
Insgesamt umfassen die neu aufgelegten Leitlinien fünf Handlungsfelder als thematische Schwerpunkte: Betreutes Wohnen bzw. Service-Wohnen, Sorgende und fürsorgliche örtliche Gemeinschaft in der Altenhilfe, Prävention, Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft sowie Mehrgenerationenhäuser. „Der Vorstand des Kreisseniorenbeirates, Mitglieder der örtlichen Seniorenbeiräte und die Leiter*innen der Mehrgenerationenhäuser ließen aktiv ihre Erfahrungen und Ideen in den Partizipations- und Erarbeitungsprozess einfließen“, heißt es in der Präambel. Aus den Ergebnissen von geführten Diskussionen und Erkenntnissen aus schriftlichen Befragungen sind entsprechende Empfehlungen und zielgerichtete Maßnahmen abgeleitet worden. „Der Erfolg von deren Umsetzung wird davon abhängen, inwieweit es gelingt, relevante lokale Akteure in den Städten und Gemeinden sowie die ältere Bürgerschaft selbst einzubeziehen und eine sinnvolle Vernetzung unterschiedlichster Angebote herbeizuführen“, erklärt Kreisseniorenbeauftragter Wolfgang Grunert.
Nötig erschien die Neuausrichtung der Leitlinien für die kommenden Jahre vor dem Hintergrund steigender Anforderungen im täglichen Leben der Senioren sowie wachsender Aufgaben der Versorgung im Alter im ländlichen Raum. Momentan leben im Kreisgebiet knapp 40.000 Menschen im Alter von 65 und mehr Jahren. Dem Landkreis Dahme-Spreewald kommt die federführende Rolle als Impulsgeber und Koordinator für die Umsetzung der leitlinienbezogenen Maßnahmen in der Seniorenpolitik zu und auch als Ausrichter von thematischen Veranstaltungen. Dafür steht die Kreisverwaltung im kontinuierlichen Dialog zum Vorstand des Kreisseniorenbeirates und den örtlichen Seniorenbeiräten, die als Experten in eigener Sache in die geplanten Zukunftsaufgaben aktiv eingebunden sind.
Seniorenpolitischen Leitlinien (2. Auflage)