Pres­se­mit­tei­lung

2015 / 0171 - 30.06.2015

Kompetenz für Alphabetisierung und Grundbildung

Im Landkreis Dahme-Spreewald entsteht ein  „Regionales Grund- und Weiterbildungszentrum“  
 
Ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung des funktionalen Analphabetismus ist die Etablierung und Finanzierung regionaler Grundbildungszentren in allen Bundesländern. Im Land Brandenburg entstehen derzeit sieben Grundbildungszentren, eines davon im Landkreis Dahme-Spreewald. 
Ab August ist das „Regionale Grund- und Weiterbildungszentrum“ (RGWBZ) in den Räumlichkeiten der Schule des zweiten Bildungsweges in Königs Wusterhausen, Erich-Weinert-Str. 9, zu finden. Die Errichtung und das Betreiben des Zentrums werden gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
 
 
Verschiedene Studien belegen, dass mehr als 14 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung in Deutschland von funktionalem betroffen sind, das heißt 7,5 Millionen Menschen können keine zusammenhängenden Texte schreiben oder verstehen. Hinzu kommen 25 Prozent, die auch bei gebräuchlichem Wortschatz nur fehlerhaft lesen und schreiben können. In Anbetracht des Fachkräftemangels weisen diese Zahlen auf dringenden politischen Handlungsbedarf hin. Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Kultusministerkonferenz und weiteren Partnern wurde eine nationale Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung verabschiedet mit dem Ziel, die Zahl der Betroffenen deutlich zu reduzieren.
 
 
Anliegen ist die Verbesserung der Lese- und Schreibkompetenz und die Reduzierung von Grundbildungsdefiziten um auf diese Weise  Voraussetzungen für die Verbesserung erwerbsbezogener Kompetenzen zu schaffen. Das RGWBZ wird zur Reduzierung des funktionalen Analphabetismus und zur Verbesserung der  Beschäftigungsfähigkeit beitragen. 
 
Ziele des Zentrums sind die Sensibilisierung für das Thema „Funktionaler Analphabetismus“, die Stärkung der Grundbildung vor Ort, die Betreuung und Begleitung der Ratsuchenden, die Teilhabe der Ratsuchenden am Arbeits- und öffentlichen Leben, eine neutrale Bildungsberatung, die Stärkung des Selbstwertgefühls der Ratsuchenden und einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten. Der Landkreis Dahme-Spreewald verfolgt mit seinem RGWBZ das Ziel, Jugendlichen, aber auch jüngeren und älteren Erwachsenen den Abbau von Defiziten im Bereich des funktionalen Analphabetismus und damit ggf. die Voraussetzung für die Teilnahme an Bildungsgängen des ZBW zum nachträglichen Erwerb bzw. zur Aufwertung von Schulabschlüssen zu ermöglichen und den Zugang zu arbeitsmarktorientierten Fortbildungsmaßnahmen zu gewähren. 
 
Wichtigste Kooperationspartner sind neben der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Institutionen, Weiterbildungseinrichtungen, Unternehmen und Unternehmensverbände der Region.
 
Alphabetisierungs- und Grundbildungskurse auf verschiedenen Niveaustufen werden an der VHS Dahme-Spreewald in Königs Wusterhausen und Lübben/ Luckau angeboten. Kurstermine und weitere Details erfahren Sie im Regionalen Grund- und Weiterbildungszentrum in der Erich-Weinert-Str. 9 in Königs Wusterhausen. Bis zur Fertigstellung der Räume können Sie sich gern an die VHS Dahme-Spreewald wenden und sich von Frau Dagmar Hellmund (03375 2625-18/-25; dagmar.hellmund@dahme-spreewald.de) beraten lassen.