Pres­se­mit­tei­lung

2025 / 0206 - 04.11.2025

Jugendbegegnung: „Wir in Europa – Jugend im historischen Dialog“

Partnertreffen von jungen Menschen aus Dahme-Spreewald, Wolsztyn und Cabestany

Jugendliche halten die Europäische Flagge
„Wir in Europa – Jugend im historischen Dialog“. Junge Menschen aus Dahme-Spreewald (Deutschland), Wolsztyn (Polen) und Cabestany (Frankreich) trafen sich in Wolsztyn.
Fotorechte liegen bei Agata Andrys/LK Wolsztyn

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs setzten Jugendliche ein starkes Zeichen für Verständigung und Zusammenhalt in Europa. Im Rahmen des Jugendprojekts „Wir in Europa – Jugend im historischen Dialog“ trafen sich junge Menschen aus Dahme-Spreewald (Deutschland), Wolsztyn (Polen) und Cabestany (Frankreich), um sich gemeinsam mit der europäischen Geschichte auseinanderzusetzen und ihre Vision für die Zukunft Europas zu entwickeln. Die Begegnung fand unter dem Zeichen des Weimarer Dreiecks statt – jenes Formats, das seit über 30 Jahren die enge Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Polen und Frankreich symbolisiert. Der Landkreis Dahme-Spreewald pflegt seit 25 Jahren eine enge Partnerschaft mit dem Landkreis Wolsztyn (Polen) und seit Juni 2023 mit der Gemeinde Cabestany (Frankreich).

Erinnerung als Grundlage für gemeinsames Europa

Im Mittelpunkt der Begegnung stand die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Region Wolsztyn und den Lehren aus dem 20. Jahrhundert. Die Jugendlichen besuchten den Erinnerungsort der ehemaligen Republik Świętno, hörten einen Vortrag des Historikers Sebastian Ceglarski und gedachten jüdischen Frauen, die Opfer der Todesmärsche wurden.

„Wir haben verstanden, dass Erinnerung nicht nur Vergangenes betrifft – sie hilft uns, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen“, sagte Adam (12) aus Lübben. Ania (15) aus Wolsztyn ergänzte: „Geschichte verbindet uns, wenn wir bereit sind, voneinander zu lernen.“ Und Joen (12) aus Cabestany brachte es auf den Punkt: „Europa bedeutet, dass wir gemeinsam für Frieden und Respekt einstehen.“

Kreative Formen des Gedenkens

Im Rahmen einer gemeinsamen Aktion erstellten die Jugendlichen eine Zeitkapsel der Freundschaft, die unter dem „Baum der europäischen Zusammenarbeit“ vor dem Landratsamt Wolsztyn vergraben wurde. Sie enthält persönliche Begriffe, Gedanken und Wünsche zur europäischen Zukunft. Ein filmischer Weimarer-Dreieck-Gruß dokumentiert, welche Werte die Jugendlichen mit europäischer Zusammenarbeit verbinden – von Frieden über Freundschaft bis zu Vertrauen. 

Dank an den Gastgeber

Ein herzlicher Dank gilt dem Landkreis Wolsztyn für die Organisation und Gastfreundschaft. Im Jahr 2026 geht das Projekt nach Frankreich in die Partnergemeinde Cabestany. Gefördert wird das Projekt durch das Deutsch-Polnische und das Deutsch-Französische Jugendwerk.