Jubiläums-SPEKTRALE findet zum 10. Mal im Landkreis Dahme-Spreewald statt
Die Jubiläumsspektrale im Jahr 2022 zieht sich über den ganzen Süden des Landkreises. Im Themenjahr 2022 widmet sich Kulturland Brandenburg unter dem Titel “Lebenskunst” dem Leben in Brandenburg, dem Essen und Trinken sowie den Tafelfreuden. Dabei werden auch die aktuellen Fragen der Ernährung und Landwirtschaft, der regionalen Versorgung, des Klimawandels, der Nachhaltigkeit und der Lieferketten thematisiert.
Das Konzept der SPEKTRALE 10, das in Verbindung zum Kulturlandthema 2022 „Lebensart in Brandenburg“ steht, baut auf prägende Erscheinungen und Entwicklungen der Vergangenheit und Gegenwart auf. Beginnend mit den Einflüssen der Migrationsbewegungen seit dem Mittelalter auf die Lebensart der Brandenburger, führt die geschichtliche Entwicklung über die Herrschaftszeiten des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm (1640-1688) und Friedrich II. (1740-1786), die Reformbewegungen des 19. Jahrhunderts bis zu den Problemen und Konflikten der unmittelbaren Gegenwart. Dabei zeigt sich, dass durch kluge und vorausschauende Politik der Landesherren Brandenburg seit dem Mittelalter von Migration mehr geprägt wurde als andere Regionen in Deutschland. Es zeigt sich, wie langfristig positiv und bereichernd der Einfluss von Siedlern und Flüchtlingen beispielsweise aus Flandern, Holland, Schweiz oder Frankreich auf Einheimische gewirkt hat.
SPEKTRALE 10: „Was der Bauer nicht kennt …“
Der Titel der SPEKTRALE 10 geht auf ein wenig freundliches Sprichwort aus Westfalen zurück. Das Thema mag für ein Kunstprojekt zunächst ungewöhnlich anmuten. Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht, meint dieses grobe Sprichwort, das wahrscheinlich einer Zeit entstammt, als sich die Menschen vorwiegend von dem ernährten, was sie selbst sammelten oder anbauten. Längst hat der Wortsinn sich auf andere Lebensbereiche und Personengruppen übertragen und seine Bedeutung erweitert. In jüngerer Zeit findet er Anwendung in Situationen, in denen Menschen aus Vorsicht oder aus Unkenntnis etwas Unbekanntes ablehnen.
Mit Blick auf das Kulturland Thema 2022 „Lebensart in Brandenburg“ erhält das Bild vom ablehnende Bauern, der sich jedweder fremder Einflüsse zu entziehen sucht, eine landesgeschichtliche Dimension, die vom seinerzeitigen Kartoffelbefehl Friedrichs II. bis in unsere unmittelbare Gegenwart reicht. Auf die Frage nämlich, was Brandenburger Lebensart ausmacht, gibt es keine einfache Antwort. Von einer besonderen Landesidentität zu sprechen, ist zudem schwierig, weil in großem Umfang und über die Jahrhunderte Einflüsse von Migration und Bevölkerungsaustausch maßgeblich dazu beigetragen haben, aus Brandenburg einen Schmelztiegel verschiedener Kulturen und ein tolerantes Herrschaftsgebiet zu machen, in dem nicht nur Glaubensflüchtlinge Schutz fanden.
Teilnehmende KünstlerInnen
- Irene Anton, Installationen, Berlin
- Sieghard Auer in Zusammenarbeit mit Ulla Havelberg, Baukunst, Töpchin/Mittenwalde
- Beate Bolender, Glaskunst, Kasel-Golzig
- Kerstin Bragenitz, Installationen, Zernsdorf
- Hannes Forster, Baukunst, Mochlitz
- Rainer Gottemeier, Installationen, Potsdam
- Anne Grunemann, Installationen, Jamlitz
- Udo Keck, Bildhauerei, Jamlitz
- Harald Müller, Bildhauerei, Töpchin
- Susanne Thäsler-Wollenberg, Objektkunst, Schulzendorf
Projektpartner
Landkreis Dahme-Spreewald in Kooperation mit der Stadt Lübben (Spreewald), dem Förderverein Lieberose e.V. und in Luckau mit der Rosa-Luxemburg-Grundschule und dem Bohnstedt-Gymnasium. Kurator: Herbert Schirmer.
Termine/Programm der SPEKTRALE 10 (Eintritt frei)
10.05.2022 | 17 Uhr | Vernissage „Morgen gibt es Karpfen blau, Hanka“
Ausstellung mit 60 KünstlerInnen aus dem LDS
Ausstellungsdauer: 10.05. - 28.10.2022 | Eintritt frei
Rathausgalerie Lübben (Spreewald)
15.05.2022 | 15 Uhr | Vernissage SPEKTRALE 10 „Was der Bauer nicht kennt…“
Ausstellung mit 10 KünstlerInnen aus dem LDS/Potsdam/Berlin
Ausstellungsdauer: 15.05. – 11.09.2022 | Eintritt frei
Schlosswiese am Museum Schloss Lübben (Spreewald)
24.05.2022 | 19 Uhr | Vernissage „Nach englischem Vorbild –
Landwirtschaftsreformen einst und jetzt“ | Begleitausstellung
Ausstellungsdauer: 24.05. - 11.09.2022 | Eintritt frei
Darre in Lieberose
18.06.2022 | 16 Uhr | Sinfonisches Konzert mit der NEUEN PHILHARMONIE
Darre in Lieberose
11.09.2022 | 11 Uhr | Finissage SPEKTRALE 10 und Verleihung Kunstpreis
Ehrenhof des Landratsamtes Reutergasse, Lübben (Spreewald)
Schulprojekte
Im Rahmen der SPEKTRALE 10 werden an der Rosa-Luxemburg-Grundschule und dem Bohnstedt-Gymnasium in Luckau zwei kulturelle Schulprojekte, unter Anleitung der kunstpädagogisch erfahrenen regionalen Künstler Micha Brendel aus Hohendorf und Sebastian Franzka aus Lübben, durchgeführt.
Die Grundschule wird sich thematisch, unter dem Arbeitstitel „Ein Ausflug in die Kulturgeschichte des Essens“ mit der gelebten Integration in Bezug auf die Esskultur beschäftigen. Die Sechstklässler unternehmen mehrere Exkursionen in die Kulturgeschichte des Essens in der Region und befassen sich dabei aktiv mit den unterschiedlichen Gewohnheiten und Einflüssen der Koch- und Esskultur. Die interessanten Aspekte zwischen den verschiedenen Kulturen zeigen hier die unterschiedlichen Tischkulturen, das Kochen, gesunde und biologische Lebensmittel.
Thematische Projektteile werden hierbei unter anderem „Essen aus dem Picknick-Korb nach einem Ausflug in die Natur“ (gesellschaftsgeschichtlicher Aspekt), „Sonntagsbraten oder Imbisstand“ (familiärer Aspekt) und „Essen mit Freunden“ (Begegnung mit unbekannten Essgewohnheiten) sein.
Das Bohnstedt-Gymnasium arbeitet unter dem Arbeitstitel „Blättern in Wäldern“ im Projekt zum Thema Landwirtschaft, gesunde Lebensweise und biologische Landwirtschaft. Eine Rolle spielt hier die Geschichte der Kartoffel, welche vom Friedrich dem Großen nach Brandenburg gebracht wurde. Ausgehend vom frühen 19. Jahrhundert werden sich die Schüler unter anderem mit Landwirtschaftsreformer von einst und heute beschäftigen.
Stichworte wie z.B. Bio-Landwirtschaft, Monokulturen, naturnaher Waldumbau, industriell geprägte Landwirtschaft, Klimawandel, Subventionspolitik, bedrohter Wasserhaushalt oder die Rolle der Insekten sollen hierbei eine Rolle spielen.
Weitere Informationen zur SPEKTRALE 10 und allen begleitenden Veranstaltungen und Ausstellungen finden Sie unter: www.spektrale-dahme-spreewald.de
Brandenburg hat viel Abwechslungsreiches zu bieten. Unter dem Motto »Brandenburg jedes Jahr neu entdecken!« will Kulturland Brandenburg den BewohnerInnen und ihren Gästen das kulturelle Erbe und die kulturelle Vielfalt des Landes, aber auch die Brüche in unserer Geschichte näher bringen.
Zum Themenjahr 2022 finden Sie hier weitere Informationen.
SPEKTRALE 10 wird veranstaltet vom Landkreis Dahme Spreewald und der Stadt Lübben (Spreewald) /Lubin (Błota), gefördert von Kulturland Brandenburg 2022 und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Kulturministerin Dr. Manja Schüle ist die Schirmherrin der diesjährigen SPEKTRALE 10.