Pres­se­mit­tei­lung

2018 / 0212 - 29.06.2018

Integrationserfolge erhalten ganz besondere Stimmen

In diesem Schuljahr verlassen im gesamten Land Brandenburg 949 Geflüchtete den Bildungsgang BFS-G-Plus, der sich speziell an berufsschulpflichtige Flüchtlinge sowie Asylsuchende richtet. Eine Neuheit und Besonderheit für die Schüler wie auch für das Land.

Zu diesem Anlass wird es für alle Beteiligten des Landkreises Dahme-Spreewald, des Landes, der Träger, der Kammern und der Agentur für Arbeit Zeit zu betrachten, wie sie gemeinsam mit den Schülern den Weg in die Ausbildungs- und Arbeitswelt bereitet haben. Eine Zeit Zahlen, wie etwa Vermittlungsquoten in Ausbildung, zu kommunizieren. Den Projektmitarbeitenden des Landesprogrammes „Türöffner: Zukunft Beruf“ genügte es jedoch nicht, lediglich über quantitative Daten zu sprechen. Denn in jeder Zahl steckt ein Mensch. Ein Mensch, den sie auf dem Weg in die Ausbildung begleitet haben. Daher baten sie Jugendliche des Bildungsganges, die sich sehr ambitioniert gezeigt haben, ihre Einstellungen und Motivation zu teilen. Sie sollten damit den Integrationserfolgen ein Gesicht und eine Stimme verleihen.

Sieben engagierte Jugendliche aus Afghanistan, Nigeria und Togo teilten in einem 120-Sekündigen Spot spontan und ehrlich ihre Wahrnehmung zur Bedeutung von Bildung und Ausbildung mit. Obwohl die unterschiedlichen Aussagen der jungen Männer weder vorformuliert noch abgesprochen waren, erzählen sie unbewusst gemeinsam eine Geschichte, die von gelungenen Integrationsbemühungen zeugt. Die Jugendlichen geben der Integrationsleistung des Landkreises hier eine ganz besondere Stimme.

Video

Kontakt
"Türöffner: Zukunft Beruf"
Landkreis Dahme-Spreewald
Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald
Brückenstr. 40, 15711 Königs Wusterhausen

Tel. 03375 / 262800
Mobil 0152 / 07290328

Das Programm wird durch Mittel des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.

Lokale Koordinierungsstelle (LOK) für den Landkreis Dahme Spreewald