Integration von Jugendlichen in den Arbeitsmarkt
Die Landkreise Dahme-Spreewald und Wolsztyn (Polen) beschreiten neue Pfade zur besseren beruflichen Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt. Jugendlichen mit abgeschlossener Berufsausbildung, ohne Arbeitsplatz, Schulabschluss, Ausbildung oder mit Lernschwächen wird die Möglichkeit geboten, praktische Qualifikationen sowie sprachliche und soziale Kompetenzen im europäischen Ausland zu erwerben.
Am Montag begann für 12 Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Landkreis Dahme-Spreewald ein Sprach- und Kulturtraining, bei dem sie auf ein 3-monatiges Praktikum in Betrieben im Landkreis Wolsztyn vorbereitet werden. Die TeilnehmerInnen werden insgesamt über 6 Monate durch eine pädagogische Begleitung betreut. Mit der erworbenen Berufserfahrung und den Sprach- und Sozialkompetenzen können sich die Chancen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf dem Arbeitsmarkt erheblich verbessern.
Das europäische Austauschprojekt bietet die Gelegenheit, berufspraktische Erfahrungen im EU-Ausland zu sammeln, die begonnenen Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern sowie soziale und berufliche Kompetenzen zu erweitern.
Kooperationsbereiche für das IdA-Projekt sind u.a.: Tourismus, Hotelwesen, Gastronomie, Metall- und Holzverarbeitung, Ernährungswirtschaft und -Verarbeitung, Gartenbau, Handel, Bürokommunikation, Baugewerbe, Logistik und IT-Bereiche.
Interessierte Jugendliche und kooperationsbereite Unternehmen können sich an den Projektleiter Herrn Masluk:
E-Mail: ida@tbz.de
Telefon: 03375-219 34 12 oder 0173-629 25 49
www.ida-buddys.eu/ wenden.
Das Projekt IdA wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie den Europäischen Sozialfonds.
