Information von der Unteren Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde des Landkreises Dahme- Spreewald zur Kompostierung
Hält mein Kompost Winterschlaf? Nein!
Auch in der kälteren und kalten Jahreszeit können Sie Ihre Garten - und Küchenabfälle in wertvolle Gartenerde verwandeln.
Finanzielle Mittel brauchen Sie dazu nur geringe – notwendig sind ein paar biochemische und gärtnerische Kenntnisse und Tricks. Damit stellen Sie sich die Komposterde fast zum Nulltarif her.
Sollten Sie bisher gezögert haben einen Komposthaufen im Garten anzulegen, ist jetzt ein günstiger Zeitpunkt dafür. Besitzen Sie bereits einen Kompost, sollten Sie vor Einbruch von nassem und kühlem Wetter einen neuen Platz für ihn suchen, das heißt, Umsetzen des Komposthaufens.
Finden Sie einen Platz nah am Gebäude – ein wenig geschützt vor Witterungseinflüssen!
Und um den nachbarschaftlichen Frieden zu wahren – aber bitte nicht unter dem Fenster der Nachbarn!
Das Lüften der Anhäufung und die Vermeidung von Nässe sind das A und O für die Gewinnung von wertvollem gesundem Gartendünger. Die stattfindenden Verrottungsprozesse im Inneren des Haufens benötigen Sauerstoff- gewährleistet durch eine regelmäßige Luftzufuhr - erzeugt durch Bewegung der Bestandteile. Denn nur durch eine regelmäßige Sauerstoffzufuhr bewegen sich Bodenorganismen und leisten so ihren Beitrag für einen gesunden Kompost. Als weiterer Effekt wird unangenehmen Fäulnisgerüchen vorgebeugt und diese größtenteils vermieden.
Das letzte geschnittene Gras sollte jetzt nicht mehr auf dem Komposthaufen gelagert werden. Vielmehr verwenden sie klein geschnittenes Astwerk oder grobes Häckselgut, das gut untergemischt werden sollte.
Unser Tipp ! Abdecken des Komposts in den Frostperioden. Verwenden Sie dazu natürliches Material wie zum Beispiel Strohmatten oder Laub in mehreren Schichten.
Ansonsten können Sie weiter Teebeutel, Kaffeefilter, Eierschalen, Obst- und Gemüsereste auf dem Kompost entsorgen. Vermeiden sollten Sie u.a. die Entsorgung von Staubsaugerbeuteln, Katzenstreu, Zigarettenkippen und Windeln.
Um ungeliebte Tiere nicht anzulocken sind gegarte Speisereste ein Tabu für die Entsorgung auf dem Kompost.
Die ersten warmen Sonnenstrahlen werden Ihnen Ihren Fleiß vom Herbst und Winter danken. Nahrungsreicher Boden steht nun für die Frühjahrsarbeiten zur Verfügung und ist mit ein Garant für eine gute Ernte.
Und die Umwelt dankt Ihnen, denn mit diesem Werk haben Aie einen wertvollen Beitrag geleistet, den anfallenden kompostierbaren Abfall auf natürliche Art und Weise zu reduzieren.