Pres­se­mit­tei­lung

2013 / 0334 - 04.12.2013

Hoffnung für den Spreewald

Informationsveranstaltung des Gewässerrandstreifenprojektes Spreewald
(GRPS)

Am: Montag, 09. Dezember 2013
Zeit: 17.00 – 20.00 Uhr

Ort: Rathaus Lübbenau, Kirchplatz 1, Großer Rathaussaal im 2. Stock

Hoffnung für die Natur im Spreewald? Ja, das zeigt auch das große
Interesse der Spreewälderinnen und Spreewälder an der Situation ihres Naturraumes.
In jedem Dezember kommen fast 100 Besucher in das Rathaus in Lübbenau, um sich
über das Naturschutzgroßprojekt und andere interessante Erkenntnisse aus dem
Bereich des Naturschutzes auf den neuesten Stand zu bringen. Auch in diesem Jahr
laden der Zweckverband Gewässerrandstreifenprojekt Spreewald und das
Projektmanagement alle Interessierten herzlich zur vorweihnachtlichen Veranstaltung
am 09.12.2013 ab 17 Uhr ein.

Im Rahmen der Informationsveranstaltung zum Gewässerrandstreifenprojekt Spreewald am
09.12.2013 werden im Rathaus Lübbenau Fachleute aktuelle Informationen zu
Naturschutzthemen mit regionalem Bezug präsentieren.
Seit 2005 werden über das Naturschutzgroßprojekt Maßnahmen zum Erhalt und zur
Verbesserung des ökologischen Zustandes der einzigartigen Kulturlandschaft im Spreewald
umgesetzt. Bis Ende 2014 stehen für das Vorhaben insgesamt 12,2 Millionen Euro zur
Verfügung. Damit wurden zum Beispiel Fließstrecken in einer Gesamtlänge etwa 28km
„wiederbelebt“, 6 Altarme wieder an das Abflussgeschehen angebunden, 46
Wanderbarrieren in den Gewässern aufgehoben und Flächen für eine langfristige Sicherung
im Sinne des Naturschutzes erworben. Aber wurden die Ziele des durch den Bund und das
Land geförderten Projektes tatsächlich erreicht, sind die Fördermittel sinnvoll verwendet
worden? Eine berechtigte Frage. Zum Nachweis des Projekterfolges wurde im Jahr 2013
eine Erfolgskontrolle durch ein unabhängiges Planungsbüro durchgeführt. Frau Dr. Nicole
Kovalev wird die Ergebnisse der Untersuchung auf der diesjährigen
Informationsveranstaltung der Öffentlichkeit vorstellen.
Der Förderverein für Naturschutz im Spreewald (FÖNAS e.V.) feiert in diesem Jahr sein 20-
jähriges Bestehen. Die Vereinsvorsitzende Isabell Hiekel präsentiert einen Rückblick auf
zwei Dekaden engagierter Arbeit für die Erhaltung der Fluss- und Auenlandschaft des
Spreewaldes.
Ein Thema, das die Region in diesem Jahr besonders beschäftigt hat, ist die zunehmende
Verockerung der Spreewaldzuflüsse. Welche Gegenmaßnahmen sind notwendig, welche
laufen bereits? Wie ist die Prognose für den inneren Spreewald? Frau Dr. Dorothee Bader
vom Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz wird zur aktuellen Situation
berichten.
Wir laden alle Spreewälderinnen und Spreewälder und selbstverständlich auch alle Besucher
der Region herzlich ein, die Angebote der Veranstaltung zu nutzen. Nach den Fachvorträgen
können Sie sich im Rahmen einer Messe bei Kaffee und weihnachtlichem Gebäck über den
Arbeitsstand der einzelnen Maßnahmen des Gewässerrandstreifenprojektes Spreewald
informieren und mit Planern, Ingenieuren und Projektmitarbeiterinnen Ihre individuellen
Fragen diskutieren.

Kontakt:
Projektmanagerin Anne Röver
Telefon: 03542-87 28 17