2018 / 0085 -
14.02.2018
Gremienbesetzung der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH abgeschlossen


Wesentliche Aufgabe der WRL ist die länderübergreifende Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz. Dazu Heiko Jahn: „Die positive Gestaltung des Strukturwandels ist eine Herkulesaufgabe. Dessen muss man sich für die nächsten zwei, drei Jahrzehnte bewusst sein. Mit der Umfirmierung zur Wirtschaftsregion Lausitz GmbH haben die Landkreise Görlitz, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße und Dahme-Spreewald und die kreisfreie Stadt Cottbus den ersten Schritt eines Marathonlaufes getan!“
Der OB der Stadt Weißwasser Torsten Pötzsch dazu: „Nur wenn die Lausitz mit einer Stimme spricht, werden wir Erfolge zeitigen! Daher ist es nun wichtig, dass die WRL ergebnisorientiert mit der Lausitzrunde, der Wirtschaftsinitiative Lausitz und der Innovationsregion Lausitz sowie weiteren regionalen Akteuren zusammenarbeitet. Diesbezüglich wurden mit der konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrates die Weichen positiv gestellt.“
Im Koalitionsvertrag ist festgelegt, dass die neue Bundesregierung zeitnah eine Kommission einsetzen wird, die im Hinblick auf den Strukturwandel in der Lausitz bedeutsame Festlegungen treffen wird. Torsten Pötzsch und Heiko Jahn sprechen sich dafür aus, dass Vertreter der WRL in diese Kommission berufen werden sollen.
Dem neuen Aufsichtsrat gehören folgende Mitglieder in ihrer entsprechend aufgeführten Funktion an:
Vorsitzender des Aufsichtsrates,
Heiko Jahn, Landkreis Dahme-Spreewald, Leiter des Dezernates I, Geschäftsbereich Landrat
Heiko Jahn, Landkreis Dahme-Spreewald, Leiter des Dezernates I, Geschäftsbereich Landrat
Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates,
Torsten Pötzsch, Stadtverwaltung Weißwasser/O.L., Kreistagsabgeordneter des Landkreises Görlitz
Torsten Pötzsch, Stadtverwaltung Weißwasser/O.L., Kreistagsabgeordneter des Landkreises Görlitz
Carsten Billing, Landkreis Spree-Neiße, Dezernent des Dezernates II - Wirtschaft, Finanzen, Ordnung, Sicherheit und Verkehr
Wilfried Brödno, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Dezernent des Dezernates I - Bildung, Finanzen und innere Verwaltung
Hendrik Fischer, Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, Staatssekretär
Dr. Hartmut Mangold, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Staatssekretär
Gottfried Schierack, Mitglied der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Cottbus
Martin Schiffner, Kreistagsabgeordneter des Landkreises Elbe-Elster
Matthias Schneller, Landkreis Elbe-Elster, Leiter Kreisentwicklung (Stabsstelle)
Dr. Klaus-Peter Schulze, Kreistagsabgeordneter des Landkreises Spree-Neiße
Lothar Treder-Schmidt, Kreistagsabgeordneter des Landkreises Dahme-Spreewald
Marietta Tzschoppe, Bürgermeisterin und Leiterin für den Geschäftsbereich Stadtentwicklung und Bauen der Stadt Cottbus
Kerstin Weide, Kreistagsabgeordnete des Landkreises Oberspreewald-Lausitz
Heike Zettwitz, Landkreis Görlitz, Dezernentin des Dezernates 3
Wilfried Brödno, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Dezernent des Dezernates I - Bildung, Finanzen und innere Verwaltung
Hendrik Fischer, Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, Staatssekretär
Dr. Hartmut Mangold, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Staatssekretär
Gottfried Schierack, Mitglied der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Cottbus
Martin Schiffner, Kreistagsabgeordneter des Landkreises Elbe-Elster
Matthias Schneller, Landkreis Elbe-Elster, Leiter Kreisentwicklung (Stabsstelle)
Dr. Klaus-Peter Schulze, Kreistagsabgeordneter des Landkreises Spree-Neiße
Lothar Treder-Schmidt, Kreistagsabgeordneter des Landkreises Dahme-Spreewald
Marietta Tzschoppe, Bürgermeisterin und Leiterin für den Geschäftsbereich Stadtentwicklung und Bauen der Stadt Cottbus
Kerstin Weide, Kreistagsabgeordnete des Landkreises Oberspreewald-Lausitz
Heike Zettwitz, Landkreis Görlitz, Dezernentin des Dezernates 3
Hintergrund:
Die Wirtschaftsregion Lausitz ist eine Kooperationsgemeinschaft der Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Görlitz und der kreisfreien Stadt Cottbus und bietet eine Mischung aus Tradition und Moderne. Sie verbindet in einzigartiger Weise Wirtschaft, Wissenschaft, Kulturlandschaft und Lebensqualität. Umringt von den Zentren Berlin, Poznań (Posen), Wrocław (Breslau), Dresden und Leipzig dient sie vielen Unternehmen als idealer Ausgangspunkt, Ideen zu entwickeln und unternehmerische Ziele zu verwirklichen.
Näheres finden Sie unter: www.wirtschaftsregion-lausitz.de
Die Wirtschaftsregion Lausitz ist eine Kooperationsgemeinschaft der Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Görlitz und der kreisfreien Stadt Cottbus und bietet eine Mischung aus Tradition und Moderne. Sie verbindet in einzigartiger Weise Wirtschaft, Wissenschaft, Kulturlandschaft und Lebensqualität. Umringt von den Zentren Berlin, Poznań (Posen), Wrocław (Breslau), Dresden und Leipzig dient sie vielen Unternehmen als idealer Ausgangspunkt, Ideen zu entwickeln und unternehmerische Ziele zu verwirklichen.
Näheres finden Sie unter: www.wirtschaftsregion-lausitz.de