Gedenken zum Volkstrauertag
In jedem Jahr, am dritten Sonntag im November, wird deutschlandweit in besonderer Weise der Toten und Gefallenen der beiden Weltkriege sowie aller Opfer von Kriegen und Gewalt gedacht. In diesem Jahr wird der Volkstrauertag am 18. November begangen. Auch im Landkreis Dahme-Spreewald finden vielerorts öffentliche Gedenkveranstaltungen und Kranzniederlegungen statt. Sie stehen unter dem Motto „Versöhnung über den Gräbern“.
„Es ist wichtig, gemeinsam an die Schrecken des Krieges und an das unsagbare Leiden der Menschen zu erinnern, damit wir nie wieder zulassen, dass sich ähnliches Unrecht wiederholt“, mahnt Landrat Stephan Loge in seiner Funktion als Vorsitzender des Kreisverbandes Deutsche Kriegsgräberfürsorge.
Zusammen mit weiteren Vertretern aus Gesellschaft und Politik wird er an der feierlichen Gedenkstunde in Halbe teilnehmen. Diese beginnt am 18.11.2012 um 11:30 Uhr mit einem Gottesdienst in der evangelischen Dankes-Kirche in Halbe in der Kirchstraße 7. Direkt im Anschluss findet auf dem Waldfriedhof Halbe die Kranzniederlegung statt.
Loge ruft gleichzeitig alle interessierten Bürgerinnen und Bürger auf, sich rege am Vortag beim Bürgerfest in Halbe zu beteiligen, um damit ein deutliches Zeichen gegen Neonazis und Rechtsextremismus zu setzen.
In der Vergangenheit kam es immer wieder zu rechtsextremen Aufmärschen in Halbe. In den letzten Jahren ist es dank des zivilgesellschaftlichen Engagements von Bürgern, Bürgermeister, Initiativen und verschiedenen Institutionen gelungen die rechtsextremen Aktionen zurückzudrängen.
Mit einem Bürgerfest am 17. November von 11 -17:00 Uhr in der Lindenstraße in Halbe wollen das Amt Schenkenländchen und das Aktionsbündnis gegen Heldengedenken und Naziaufmärsche auf die Vielfalt in der Gemeinde aufmerksam machen und die demokratische Bürgergesellschaft stärken.
„Ich würde mich freuen, wenn am Samstag vor dem Volkstrauertag wieder viele Menschen auf dem Bürgerfest in Halbe Gesicht zeigen für Demokratie und gegen Fremdenfeindlichkeit“, sagt Loge. Für den Landkreis nimmt der Landrat selbst zusammen mit Sicherheitsdezernent Wolfgang Schmidt und mit Sozial- und Bildungsdezernent Carsten Saß am Bürgerfest teil.