Pres­se­mit­tei­lung

2015 / 0190 - 20.07.2015

Führung durchs Unternehmen

Landrat und WFG zu Gast bei UGS in Mittenwalde
 
Im Rahmen ihrer regelmäßigen gemeinsamen Unternehmensbesuche im Landkreis Dahme-Spreewald haben Landrat Stephan Loge und Wirtschaftsförderer Gerhard Janßen die in Mittenwalde ansässige Firma Untergrundspeicher- und Geotechnologie-Systeme GmbH (UGS) besucht. Mit dabei war auch Uwe Pfeiffer, Bürgermeister der Stadt Mittenwalde. Begrüßt wurden sie von den Geschäftsführern Matthias Herter und Robert Scheler sowie dem Marketingleiter Dr. Detlef Edler. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die bisherige Firmenentwicklung sowie die aktuellen Herausforderungen des Unternehmens.
UGS kann auf eine mehr als 50jährige, erfolgreiche Firmengeschichte verweisen: In den 1960er Jahren als VEB Erdöl- und Erdgaserkundung Mittenwalde gegründet und in den 1970er Jahren in VEB Untergrundspeicher Mittenwalde umgewandelt war das Unternehmen Mitte der 80er Jahre unter anderem am Bau von Erdgasleitungen und Infrastruktureinrichtungen in der Ukraine und in Russland beteiligt. 1990 als privatwirtschaftliche Gesellschaft aus dem Staatsunternehmen ausgegründet, hat sich UGS auf die Erkundung, Planung, Errichtung und den Betrieb von Untergrundspeicheranlagen für gasförmige und flüssige Medien spezialisiert. „Mit unserem Know-how können wir die gesamte Leistungspalette von Untergrundspeicherprojekten, beginnend mit ersten Voruntersuchungen bis zu Inbetriebnahme schlüsselfertiger Anlagen abdecken“, erklärt Robert Scheler. Auch die Verfüllung von Speichern und Altbohrungen zählt zum Portfolio des Ingenieur- und Dienstleistungsunternehmens, das mehr als 200 Mitarbeiter und Auszubildende beschäftigt und in den vergangenen 25 Jahren an fast allen Speicherstandorten in Deutschland Leistungen erbracht hat. 
Darüber hinaus forscht UGS in Kooperation mit renommierten Hochschulen und Instituten zu neuen Anforderungen des Marktes und entwickelt kundenspezifische Ausrüstungen und Lösungen für komplexe Aufgaben. Besonders begeistert waren Landrat Stephan Loge und Wirtschaftsförderer Gerhard Janßen von der hochmodernen Fernleitwarte im Obergeschoss des Firmensitzes, die einen Untergrundgasspeicher im Emsland fernsteuert. Beeindruckt zeigten sie sich auch von dem Prototypen einer Reibschweißanlage, die Bohrfeldrohre im Gegensatz zu den bisher eingesetzten Schraubverbindungen bzw. manuellen Schweißverbindungen in noch kürzerer Zeit und mit 100prozentiger Gasdichte verbindet. „Wir freuen uns, das UGS zu den Vorreitern im Landkreis Dahme-Spreewald gehört, die ihre Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit durch Innovationen sichert“, fasst Gerhard Janßen zusammen.
Auch zukünftig will UGS in innovative Ingenieurdienstleistungen investieren, ebenso wie in die weitere Internationalisierung des Unternehmens. „Wir waren bereits in der Vergangenheit an vielen internationalen Projekten beteiligt. In den kommenden Jahren wollen wir diese Aktivitäten noch stärker ausbauen, denn das Auftragsvolumen für den Bau von Untergrundspeichern ist in Deutschland drastisch zurückgegangen“, so Matthias Herter. Intensive Geschäftskontakte bestehen bereits zu Partnern in Georgien, Polen und der Türkei. 
Landrat Stephan Loge bedankte sich für die Einblicke in das Unternehmen und für die offene Gesprächsatmosphäre: „Bei unseren Besuchen geht es nicht nur darum, über Erfolge zu reden, sondern auch zu erfahren, wo die Unternehmen Probleme haben und wie die wirtschaftliche Lage ist. UGS zählt zu den wichtigen Standbeinen in unserer Region. Ich bin sicher, dass sie vorgestellten Zukunftspläne das Unternehmen noch zukunftssicherer machen werden.“