„Forest Yourself“ – Jugendliche forschen für Klima- und Meeresschutz
Vom 21. Juli bis 3. August 2025 fand im südfranzösischen Cabestany, der Partnergemeinde des Landkreises Dahme-Spreewald, das diesjährige Jugendcamp „Forest Yourself“ statt. Rund 30 Jugendliche aus dem brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald (Deutschland), dem polnischen Landkreis Wolsztyn und der gastgebenden Gemeinde Cabestany (Frankreich) kamen zusammen, um sich zwei Wochen lang intensiv mit den Themen Klima- und Umweltschutz sowie der Verschmutzung des Mittelmeers auseinanderzusetzen.
Die Teilnehmenden im Alter von 12 bis 16 Jahren untersuchten in Workshops und Exkursionen die Folgen von Plastikmüll und Überfischung, sammelten eigene Umweltdaten an der Mittelmeerküste und entwickelten gemeinsam Handlungsideen für eine nachhaltige Zukunft. Begleitet wurden sie von UmweltpädagogInnen sowie VertreterInnen der drei Kommunen.
„Die Jugendlichen haben nicht nur wissenschaftlich gearbeitet, sondern auch einen europäischen Teamgeist entwickelt“, betont Landrat Sven Herzberger (LDS). „Solche Projekte machen erlebbar, was europäische Partnerschaft bedeutet: voneinander lernen, Verantwortung übernehmen und gemeinsam Zukunft gestalten.“
Auch die Jugendlichen selbst zogen ein positives Fazit. „Ich habe zum ersten Mal gesehen, wie viel Plastik im Meer schwimmt. Jetzt möchte ich in meiner Schule ein Projekt starten, damit wir weniger Müll produzieren“, sagte Marie (15) aus Cabestany. Adam (14) aus Wolsztyn ergänzte: „Am besten war, dass wir zusammen Ideen gesammelt haben. Wir wollen zeigen, dass auch junge Leute Verantwortung für die Zukunft übernehmen können.“
„Ich lerne in der Schule Französisch und fand es großartig, meine Sprach- und Kulturkenntnisse über Frankreich zu vertiefen. Umwelt- und Klimaschutz sind für mich sehr wichtige Themen. Deshalb wünsche ich mir, dass das Projekt in dieser Form fortgeführt wird“, sagt Alisa (16) aus dem Landkreis Dahme-Spreewald.
Das Projekt „Forest Yourself“ ist Teil der trilateralen Kommunalpartnerschaft zwischen dem Landkreis Dahme-Spreewald, Cabestany und Wolsztyn. Es sensibilisiert Jugendliche frühzeitig für die Auswirkungen des Klimawandels und fördert ihre Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen. 2024 wurde das Camp in Lieberose (Deutschland) durchgeführt, 2026 soll es in Polen stattfinden. Das Projekt wurde aus Mitteln des Deutsch-Französischen Jugendwerkes finanziert.