Finale des Wettbewerbs „Die Sorben spinnen!“ in Schlepzig
Modedesignerin Sarah Gwiszcz überreichte die Preise(v.l.n.r.) Hortnerin Carolin Otto, Käthe, Elias, Phillip, Jessica, Ole, Mara, Klassenleiterin Marion Krüger, Paula, Lennard (Foto: Ascher)Kurz vor den Sommerferien wartete für zahlreiche Schülerinnen und Schüler des Landkreises Dahme-Spreewald noch ein Höhepunkt. In der malerischen Kulisse des Schlepziger Hafens waren am vergangenen Freitag die mehr als 100 Teilnehmer des Wettbewerbs zum Erhalt der Sorbischen Sprache zur Präsentation ihrer Beiträge und der Siegerehrung eingeladen.
Beteiligt hatte sich die von-Houwald-Grundschule Straupitz mit mehreren Klassen, die Klasse 2a der Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule Lübben sowie ein Verbund aus Musikschule und Gymnasium Lübben, die gemeinsam ein eigenes Musical einstudiert hatten. Das Musical ermöglichte den Zuschauern einen Einblick in sorbische Traditionen und Eigenheiten. Hochklassige Gesangseinlagen, die Hochzeitsfidel und Auftritte des Wassermanns und der Mittagsfrau machten das Stück kurzweilig und erfrischend.
Die jüngsten Teilnehmer von der sportbetonten Grundschule in Lübben sorgten mit ihrem nachhaltig einsetzbaren Deutsch-Sorbischen Memoryspiel für Furore. Jedes der Kinder hatte mindestens ein Memorybild beigetragen und so war es ein wunderbares Gemeinschaftsprojekt, das viel Spaß in der Entwicklung brachte. Es wurde ein großer Bastelbogen gedruckt, wobei auch die Schrift und die dazugehörige Schachtel eigens von den Grundschülern gestaltet wurden.
Die Leiterin der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Ute Henschel, der Kreissorbenbeauftragte Dieter Freihoff und Kulturdezernent Carsten Saß waren beeindruckt von der Ideenlust der Kinder und der Jugendlichen. Mit ihren pfiffigen Wettbewerbsbeiträgen hatten sie nicht nur selbst Erfolgserlebnisse und Freude, sondern haben die Sorbische Sprache bei sich und anderen aktiviert und weiter getragen.
Modedesignerin Sarah Gwiszcz überreichte die Preise. Rucksäcke aus ihrer Kollektion für die Großen, einen Blaudruck-Kreativworkshop für die Kleinen.
Genau das richtige also für die Sommerferien bzw. um danach voller Erwartung in die Schule zurückzukehren.
Hintergrund:
„Die Sorben spinnen! Serby pśědu!“ ist ein Projekt zur Förderung der niedersorbischen/wendischen Sprache und Kultur im Landkreis Dahme-Spreewald in Zusammenarbeit mit dem Domowina-Bund Lausitzer Sorben e. V. und dem Witaj-Sprachzentrum Cottbus.
Der Wettbewerb wird aus Mitteln der Richtlinie zur Förderung des sorbischen / wendischen Volkes des Landkreises Dahme-Spreewald finanziert und durch den DOMOWINA – Bund Lausitzer Sorben e.V. aus Spendenmitteln von Vattenfall sowie die Stiftung für das sorbische Volk unterstützt.