Pres­se­mit­tei­lung

2015 / 0283 - 09.10.2015

„Feuer und Flamme für unsere Museen“

Museumsaktionstag am 24. Oktober 2015 von 13 bis 20 Uhr in Königs Wusterhausen
 
70 Museen öffnen am 24. Oktober 2015 ab 13.00 Uhr in den Landkreisen Dahme-Spreewald, Potsdam-Mittelmark,  Havelland, Oberhavel, Teltow-Fläming, Ostprignitz-Ruppin, Elbe - Elster und der Stadt Brandenburg an der Havel bis in die Abendstunden und bieten kulturelle Programme unterschiedlichster Art bei freiem Eintritt.
Der Aktionstag ist ein hervorragender Anlass, sich einen Überblick über die historischen, architektonischen und künstlerischen Schätze der Region zu verschaffen, geschichtliche Hintergründe von Städten und Gemeinden zu erfahren und Wissenswertes über die Lebensverhältnisse unserer Vorfahren kennenzulernen.
Vor elf Jahren begann der Landkreis Potsdam-Mittelmark, mit seinen Museen einen Aktionstag durchzuführen. In diesem Jahr beteiligt sich erstmals der Landkreis Dahme-Spreewald mit der Stadt Königs Wusterhausen an „Feuer und Flamme für unsere Museen“. Die Stadt Königs Wusterhausen nimmt mit ihrem Schloss, dem Dahmelandmuseum und dem Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen teil.
Das Schloss Königs Wusterhausen gehörte zu den Lieblingsorten des „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelms I., der hier mit seiner Gemahlin Sophie Dorothea aus dem Hause Hannover und den zahlreichen Kindern, darunter der spätere Friedrich der Große, mehrere Monate im Jahr verbrachte. Bereits als Kronprinz befehligte er von hier aus sein erstes eigenes Regiment und begann mit der Aufstellung des Leib-Bataillons der „Langen Kerls“. Berühmt ist das allabendlich vom König einberufene Tabakskollegium. In dem aus einer mittelalterlichen Burg hervorgegangenen Schlossbau werden ca. 40 eigenhändig vom König gemalte Bilder gezeigt.
 
Zwei Sonderführungen werden angeboten:
- 17:00 Uhr „Auf den zweiten Blick: Versteckte Botschaften in Gemälden und Relief, aufgespürt beim Rundgang durch das Schloss Königs Wusterhausen.“ Sonderführung, die Führung übernimmt Alexandra Polenz.
- 18:00 Uhr „Ja, ist es denn ein Bär?!“ Über Waldtiere und Geschichten zu „Alten Jagdgepflogenheiten“, Familienveranstaltung, die Führung übernimmt Kati Kausmann.
 
Das historische Gebäude des Dahmelandmuseums befindet sich gegenüber dem Schloss Königs Wusterhausen auf dem Gelände des ehemaligen Gutshofs. Der ursprüngliche Fachwerkbau wurde mehrmals Opfer der Flammen. Im Jahr 1869 erhielt das Haus durch die ehemalige Königliche Hofkammer auf dem noch erhaltenen Kellergeschoss sein jetziges Aussehen. Es diente bis zum Jahre 1876 als Wohnung für den Königlichen Forstmeister, danach folgte ein ständiger Wechsel der Besitzer und somit viele Umbauten des Hauses. Seit 1996 ist in diesem Gebäude das Dahmelandmuseum untergebracht. Gezeigt wird eine Sammlung von Tieren unserer Heimat, die Geologie, Ur- und Frühgeschichte, Alltagskultur um 1910 sowie ein Schulzimmer sowie eine Backstube und altes Handwerk. Führungen durch die Dauerausstellung sowie durch die Sonderausstellungen „Puppenwelten“, „Ziegeleien des Damelandes“ und „Chic im Osten“. Kinder können spielen, basteln und die Geschichte des Dahmelandes spielerisch erlernen.
 
„Hallo hallo, hier ist Königs Wusterhausen auf Welle 2700...“ so meldete sich am 22. Dezember 1920 die Hauptfunkstelle der deutschen Reichspost auf dem Funkerberg. Im Ergebnis einer Versuchsreihe zur Übertragung von Sprache und Musik wurde erstmalig in Deutschland ein Weihnachtskonzert gesendet. Dies war die Geburtsstunde des Rundfunks in Deutschland. Die Ausstellung im Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen, Senderhaus 1, präsentiert ein Jahrhundert deutscher Funkgeschichte. Neben der Funktechnik „zum Anfassen“ finden Sie eine einmalige Sammlung von Kurz-, Mittel- und Langwellensendeanlagen, ein Modell des ehemaligen „Antennenwaldes“ und die Nachbildung des provisorischen Studios, aus dem das historische Weihnachtskonzert gesendet wurde: Die Röhrensammlung mit mehr als 300 Unikaten, die historische Netzersatzanlage mit dem 1000-PS-Deutz-Diesel, die funktionierende mechanische Vermittlungsstelle und der Ausstellungsbereich zu 39 Jahren Adlershofer Fernsehen sind Teile eines Museums. Den Besuchern wird Technik in Aktion vorgeführt, und sie können selbst am nachgebildeten Sprecherplatz Texte lesen und anschließend die Aufzeichnung auf den Studiomonitoren anschauen.
 
Traditionell werden in den Abendstunden Feuerschalen, Fackeln und Kerzen angezündet. Auch der kulinarische Genuss kommt nicht zu kurz, von preußischer Kartoffelsuppe bis hin zu Kartoffelbrot – es kann allerlei probiert werden.
 
Links zu allen Veranstaltungsorten:
http://www.reiseland-brandenburg.de/reiseziele/havelland/details/id/326152/theme/event.html
 
Link zur Veranstaltungsbroschüre: https://daten.verwaltungsportal.de/dateien/news/2/9/7/2/9/4/f_f_2015_pr.pdf
 
Der Landkreis Dahme-Spreewald unterstützt die Veranstaltungen in Königs Wusterhausen mit Mitteln aus der Richtlinie zur Förderung der Kulturarbeit.