Entdeckergeist bei Kindern wecken
Das Projekt „Haus der kleinen Forscher“ wurde am 7. September 2011 den Kitas des Landkreises Dahme-Spreewald vorgestellt. In der Aula der Brandenburgischen Schule für Blinde und Sehbehinderte in Königs Wusterhausen eröffnete Sozialdezernent Carsten Saß die neue Bildungsinitiative. Landtagsabgeordneter Björn Lakenmacher übernahm die Schirmherrschaft für das lokale Netzwerk, das in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Dahme-Spreewald vom ASB Regionalverband Mittel-Brandenburg e.V. koordiniert wird.
Mit Blick auf den bevorstehenden Fachkräftemangel sei es wichtig, Kindern so früh wie möglich und so interessant wie möglich die Bereiche Naturwissenschaft und Technik nahe zu bringen, meinte Carsten Saß.
Der Landkreis fordere durchaus Qualitätsstandards von den Kitas, will aber dazu beitragen gute Rahmenbedingungen dafür zu schaffen. Deshalb unterstütze der Kreis auch das frühkindliche Bildungsprojekt „Haus der kleinen Forscher“. Ziel ist es, schon den Jüngsten im Kita-Alltag die Begegnung mit Natur und Technik zu ermöglichen und das Kita-Personal mit entsprechenden Kompetenzen auszustatten.
Das „Haus der kleinen Forscher“ soll die Naturwissenschaften, Mathematik und Technik in die Kitas, Horte und später auch Grundschulen bringen. Erzieher können in Fortbildungsworkshops des neuen lokalen Netzwerks lernen, wie sie bei den Kindern die natürliche Begeisterung an naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen fördern können. Und das mit einfachsten Mitteln.
In den teilnehmenden Kitas werden dann die Mädchen und Jungen mit
alltäglichen Materialien wie Trinkhalmen, Pipetten, Trichtern, Knete und Luftballons experimentieren.
Einen kleinen Einblick in die faszinierende Welt der kleinen Forscher
bekamen die mehr als 40 Teilnehmer aus Kitas und Horten als sie begeistert mit einfachen, unterschiedlich langen Plastikröhren musizierten.
Katrin Schmeer vom ASB stellte sich als Koordinatorin des
Netzwerkes vor. Sie wird schon in Kürze die ersten Workshops
organisieren. Larissa Wille und Andreas Preiß von der Fachhochschule
Wildau werden dafür als Trainer ausgebildet, die dann ihr Wissen an die Erzieher weitergeben sollen.
Die ersten interessierten Kitas meldeten sich gleich nach der Auftaktveranstaltung an, ein "Haus der kleinen Forscher" zu werden.
Bundesweit beteiligen sich 18.000 Kitas an der Initiative, 600 davon im Land Brandenburg.
Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ wurde auf Initiative der Helmholtz-Gemeinschaft, McKinsey & Company, der Siemens Stiftung und der Dietmar Hopp Stiftung gegründet. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Weitere Informationen gibt es auch auf der neuen Webseite www.kleione-forscher-lds.de