Pres­se­mit­tei­lung

2023 / 0206 - 29.09.2023

Einweihung eines Kontrollpunktes für Navigationsgeräte

Am 03. Oktober auf dem Marktplatz der Stadt Lübben (Spreewald)

Kontrollpunkt für Navigationsgeräte

Viele mobile Geräte bieten heutzutage die Möglichkeit, den Standort zu bestimmen. Die Beantwortung der Frage, wo sich etwas befindet, ist im beruflichen und privaten Alltag ganz selbstverständlich geworden. Viele Apps auf dem Smartphone nutzen die Positionsbestimmung, zum Beispiel Wetter-Apps, Routing-Anwendungen und nicht zuletzt Kartendienste. Die präzise Standortbestimmung ist daher nicht nur etwas für Fachleute, sondern vor allem für die große Anzahl von Nutzern navigationsfähiger Geräte.

Mit der Einweihung eines Kontrollpunktes für Navigationsgeräte vor der Stadtverwaltung Lübben (Spreewald) können nun Interessierte die Koordinatenangaben ihrer Geräte mit Referenzangaben der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) vergleichen.

Am Dienstag den 03.Oktober 2023 findet in Lübben (Spreewald) die 160 Jahr Feier der Lübbener Feuerwehr statt. Auch die Feuerwehr nutzt heute die Positionsbestimmung für Ihre Einsätze. Danach ist es der perfekte Termin zur Einweihung des Kontrollpunktes für Navigationsgeräte durch den Amtsleiter des Kataster- und Vermessungsamtes im Landkreis Dahme-Spreewald.

Marian Michaelis als Amtsleiter des Kataster- und Vermessungsamtes beim Landkreis Dahme-Spreewald beschreibt es so: „Die Bestimmung des eigenen Standortes mit Hilfe von Satelliten gehört zu den selbstverständlichen Standardfunktionen fast aller Mobiltelefone. Genauso selbstverständlich wird sie von den Nutzern zur Orientierung in einer unbekannten Stadt, beim Wandern, Radfahren oder auch beim Geocaching eingesetzt. Da ist es für die Nutzer auch interessant zu erfahren, wie genau die Angaben sind, die das Mobiltelefon oder andere Navigationsgeräte liefern.“

Die Anwendung ist einfach: Auf der Platte des Kontrollpunktes ist deren Position in geographischen Koordinaten und UTM-Koordinaten angegeben. Der Nutzer stellt an seinem Navigationsgerät das passende Positionsformat ein. Danach wird das Gerät auf den Kontrollpunkt gelegt. Nun können die Messwerte mit den Angaben auf der Platte verglichen und die Abweichung des Gerätes eingeschätzt beziehungsweise errechnet werden. Wie genau die Anzeigen auf den Geräten sind, hängt vom Gerät, der verwendeten Anwendung aber auch der aktuellen Satellitenkonstellation ab.

Über einen QR-Code auf der Platte ist die Webseite www.geobasis-bb.de/kontroll­punkt.htm der LGB erreichbar, auf der viele zusätzliche Informationen zur Handhabung und fachliche Hintergründe zusammengestellt sind. Das von der LGB herausgegebene Faltblatt ist direkt im Kataster-und Vermessungsamt (Reutergasse 12 in Lübben) kostenfrei erhältlich.