Einladung zur interkulturellen Theateraufführung Jugendlicher aus LDS „…was uns verbindet“

Unter der künstlerischen Leitung des Schauspielers und Theaterpädagogen Ronan Favereau entsteht das interkulturelle, partizipative Theaterstück mit dem Titel „…was uns verbindet“. Es wird im Rahmen der diesjährigen Europawochen am 16.05.2023 um 17.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Diepensee, Hauptstraße 10, 15711 Königs Wusterhausen präsentiert. Die Initiatoren des Theaterprojektes sind die Staatliche Gesamtschule Königs Wusterhausen und die Initiative „Willkommen in KW“. Das Projekt, welches bereits zum dritten Mal im Landkreis Dahme-Spreewald (LDS) stattfindet, wird von der Beauftragten für Migration und Integration des LDS, Antje Jahn, dem BFSFJ im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ und der Partnerschaft für Demokratie im LDS gefördert. Der Eintritt ist frei.
Um die Integration in der Staatlichen Gesamtschule Königs Wusterhausen und in der Gesellschaft zu fördern und gleichzeitig den europäischen Gedanken zu unterstützen, führt die Staatliche Gesamtschule gemeinsam mit der Initiative „Willkommen in KW“ ein interkulturelles Theaterprojekt „…was uns verbindet“ durch. In die Vorbereitung des Theaterprojektes wurden Schülerinnen und Schüler des Informatikkurses der Staatlichen Gesamtschule eingebunden. Sie setzten sich mit den Themen Europa und Theater auseinander und entwarfen Plakate für die Aufführung. Aus diesen wird eine öffentliche Dauerausstellung erstellt. Im Anschluss an die öffentliche Aufführung wird am 17.05.2023 in der Gesamtschule eine Diskussion mit den Teilnehmenden, weiteren Schüler*innen der Schule und den Initiatoren über das Thema und ihre Erfahrungen stattfinden.
Der Schulleiter der Staatlichen Gesamtschule Königs Wusterhausen, Erik Dorow, betont: „Wir sind eine Schule, die mittlerweile Schülerinnen und Schüler aus mehr als 20 Ländern besuchen. Um eine Atmosphäre des echten Miteinander zu schaffen, leiten wir interkulturelle Projekte in die Wege und kooperieren dabei eng mit lokalen Initiativen.“
Die Leiterin der Initiative „Willkommen in KW“ und Mitinitiatorin des Theaterprojektes, Hella Meyer-König, ergänzt: „Seit sieben Jahren bietet die Integrationsinitiative für Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte Möglichkeiten zur regelmäßigen Begegnungen. Die oben genannten Theaterprojekte mit Jugendlichen und die enge Zusammenarbeit mit der Staatlichen Gesamtschule Königs Wusterhausen sind inzwischen u.a. ein wichtiger Bestandteil unserer Integrationsarbeit im Landkreis Dahme-Spreewald.“
An dem Theaterstück, das unter der theaterpädagogischen Leitung von Ronan Favereau, Cecilia Coulon, Tetiana Mykhailenko und Noelia Contreras, entsteht, sind vor allem Schülerinnen mit Migrationsgeschichten aus Syrien, Ukraine, Somalia, Eritrea, Irland, Jemen oder Griechenland beteiligt. Die Teilnehmenden setzen sich zwei Wochen lang in intensiven Workshops damit, was Europa für sie bedeutet. Sie kreieren Szenen, tanzen, üben Choreografien ein, diskutiere.
Die am Dienstag, 16.05.2023 um 17.00 Uhr, öffentliche Theateraufführung ist eine Collage daraus.
Das Theaterprojekt wird vom Landkreis Dahme-Spreewald, dem BFSFJ im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ und Partnerschaft für Demokratie des LDS gefördert. Die Veröffentlichungen stellen keine Meinungsäußerung des BMFSFJ, des BAFzA bzw. des Landkreises Dahme-Spreewald dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen die Verantwortung.
Weitere Informationen:
Michaela Lindovsky
Michaela.lindovsky@lk.brandenburg.de
0157 80 27 28 80