Pres­se­mit­tei­lung

2022 / 0082 - 23.03.2022

Deutsch-polnischer Austausch zur Waldbrandbekämpfung im Landkreis Wolsztyn

BKZ und Freiwillige Feuerwehren zur Weiterbildung

Deutsch-polnische Übung zur Waldbrandbekämpfung im Forstamt WolsztynDeutsch-polnische Übung zur Waldbrandbekämpfung im Forstamt Wolsztyn

Am vergangenem Wochenende nahmen Mitarbeitende des Brand- und Katastrophenschutzzentrums (BKZ) sowie Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren aus Wildau, Heidesee, Lieberose/Oberspreewald und Schönwalde an einem deutsch-polnischen Austausch zur Waldbrandbekämpfung und Waldbrandprävention im polnischen Partnerlandkreis Wolsztyn teil.

Höchste Waldbrandgefährdung auch im LDS

Das Land Brandenburg verfügt über eine Waldfläche von rund 1,1 Mio. ha und ist mit seinen ausgedehnten Kiefernwäldern, niedrigen Niederschlagsmengen und leichten Sandböden bundesweit das Land mit der höchsten Waldbrandgefährdung. Allein im Landkreis Dahme-Spreewald liegt der Waldanteil bei 45,3 Prozent. Davon beträgt der Kiefernbestand 84 Prozent.

Waldbrände gefährden nicht nur in Brandenburg die Natur, die Gesundheit und den Besitz seiner Bürgerinnen und Bürger, sondern stellen europaweit die Feuerwehren vor enorme Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, gemeinsame Lösungsansätze und Herangehensweisen im deutsch-polnischen grenzüberschreitenden Fachaustausch zu diskutieren“, sagt Stefan Klein, Sicherheitsdezernent im Landkreis Dahme-Spreewald.

Austausch der Feuerwehren hat lange Tradition

Theoretische und praktische Ansätze zur Waldbrandbekämpfung, Austausch über effektive Techniken sowie über die Erfahrungen der polnischen Kameraden aus Einsätzen zur Großflächenwaldbränden in Schweden und Griechenland waren die Inhalte der drei Besuchstage.  „Insbesondere der Erfahrungsaustausch über den Feuerwehreinsatz in schwer zugänglichen Gebieten sowie das Thema Wasserforderung über weite Waldstrecken waren für unsere Vertreter vom besonderen Interesse“, informiert der BKZ-Mitarbeiter Christian Schmidt.

Gruppenbild der Deutsch-polnischen Übung zur WaldbrandbekämpfungGruppenbild der Deutsch-polnischen Übung zur Waldbrandbekämpfung

Für Herbst 2022 ist ein weiterer deutsch-polnischer Austausch zur Brandprävention geplant. Diesmal kommen die polnischen Feuerwehrkameraden ins Brand- und Katastrophenschutzzentrum nach Luckau – es geht um das Thema Atemschutz bei Brandeinsätzen. In der Atemschutzübungsanlage im BKZ werden reale Einsatzbedingungen simuliert, um Atemschutzgeräteträger im Gebrauch der Atemschutzgeräte auszubilden und Atemschutzübungen durchzuführen.
Die deutsch-polnische Zusammenarbeit der Freiwilligen Feuerwehren ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Kreispartnerschaft zwischen den Landkreisen Dahme-Spreewald und Wolsztyn (Polen).