Dahme-Spreewald ruft zum Stadtradeln auf

Der Landkreis Dahme-Spreewald lädt auch in diesem Jahr wieder zum Stadtradeln ein.
Schon zum siebten Mal beteiligt sich der Landkreis Dahme-Spreewald an der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ - diesmal gemeinsam mit den Kommunen Eichwalde, Heidesee, Königs Wusterhausen, Lübben, Luckau, Mittenwalde, Schönefeld, Schulzendorf, Wildau und Zeuthen. Vom 09.09.2023 bis zum 29.09.2023 können alle Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Dahme-Spreewald für den Klimaschutz und zur Förderung des Radverkehrs in die Pedale treten.
Den Auftakt zu der Aktion im Landkreis bildet am 9. September 2023 eine gemeinsame Radtour rund um Wildau (20 Kilometer), die um 10 Uhr am S-Bahnhof Wildau (Ausgang zur Seite der Technischen Hochschule) aus startet. Die Radtour führt nach Niederlehme, Senzig, Zeesen und Königs Wusterhausen und zurück nach Wildau. LDS-Umweltdezernentin Heike Zettwitz, Wildaus Bürgermeister Frank Nerlich und Radverkehrsprofessor der TH Wildau Christian Rudolph treten gemeinsam am Samstag in die Pedalen. „Wir möchten mit dieser Aktion ein Zeichen im Landkreis Dahme-Spreewald setzen und das Radfahren fördern. Die Bedeutung des Fahrrades nimmt von Jahr zu Jahr zu. Sichere Radverkehrsführungen und eine gute Radverkehrsinfrastruktur sind einer unserer zentralen Anliegen. Uns erreichen viele Hinweise zu Schwachstellen an Radwegen im Landkreis. Diese nehmen wir natürlich auf und berücksichtigen sie in der Planung“, so Heike Zettwitz.
Nach dem Motto „jeder Kilometer zählt“ geht es darum, möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zu fahren und das Auto stehen zu lassen. Es zählen alle mit dem Fahrrad gefahrenen Kilometer, ob auf dem Weg zur Arbeit, als Freizeitbetätigung und auch die im Urlaub geradelten Kilometer, sofern diese im oben genanntem Zeitraum geradelt wurden.

Wurden bei der ersten Teilnahme des Landkreises an dieser Aktion im Jahr 2017 bereits 12.758 Kilometer geradelt, waren es im Jahr 2022 bereits 244.050 Kilometer. Die Organisatoren hoffen auf eine weitere Zunahme an geradelten Kilometern durch noch mehr Teilnehmer an der Aktion.
Neben dem Spaß am Fahrradfahren zählt insbesondere die CO2-Einsparung durch weniger Fahrten mit dem Kfz. Auch sollen mit dieser Aktion Impulse gesetzt werden, um z. B. Alltagswege zu überdenken oder sich mit dem Fahrradfahren neu anzufreunden.
Jede/r der mitmachen will, kann sich ab sofort unter:
https://www.stadtradeln.de/landkreis-dahme-spreewald registrieren.
Es ist ein Teamwettbewerb, d. h. jede/r ist aufgerufen, Mitradler/innen zu suchen und ein Team zu bilden. Das können zum Beispiel Familienmitglieder, Arbeitskollegen oder Freunde sein. Die Anzahl der Teammitglieder ist variabel.
Die gefahrenen Kilometer sind von jedem Radler online in den Radelkalender einzutragen.
Rund 2.800 Kommunen in ganz Deutschland sammelten bisher 198.652.738 Fahrradkilometer, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und letztlich Spaß beim Fahrradfahren zu haben. Kommunalpolitiker als die lokalen Entscheider in Sachen Radverkehr können „erfahren“, was es bedeutet, in der eigenen Kommune mit dem Rad unterwegs zu sein, um anschließend Verbesserungsmaßnahmen anzustoßen bzw. umzusetzen.
Am Ende werden die fahrradaktivste Kommune und das fahrradaktivste Kommunalparlament gekürt. Ende August haben sich bereits mehr als 1.008.474 Radfahrer bundesweit registriert. Bislang wurden bundesweit mehr 32.000 Tonnen CO2 eingespart.