Dahme-Spreewald erzielt beim „STADTRADELN“ ein Rekordergebnis
Ein beeindruckendes Ergebnis erzielten die Radler in diesem Jahr beim „STADTRADELN“ vom 21. August bis 11. September im Landkreis Dahme-Spreewald. Mehr als 221.000 Kilometer legten die 1.267 aktiven Radler in drei Wochen zurück. Im vergangenen Jahr waren es 301 Radler die 62.546 Kilometer erradelten. „Dieses Ergebnis kann sich überaus sehen lassen. Es haben so viele Bürgerinnen und Bürger teilgenommen wie noch nie zuvor. Dafür möchte ich mich bei allen Aktiven herzlich bedanken“, freut sich Umweltdezernentin Heike Zettwitz. „Damit sind in dieser Zeit 32 Tonnen CO2 eingespart worden“, so Zettwitz weiter.
Klimatechnische und gesundheitsfördernde Aspekte sowie der Spaß am Radfahren standen beim STADTRADELN im Vordergrund. Nach einer gelungenen Auftaktveranstaltung in Eichwalde beteiligten sich neun Gemeinden und Städte des Landkreises an dieser Aktion. Mit dabei waren Königs Wusterhausen, Lübben, Luckau, Mittenwalde, Wildau, Eichwalde, Schönefeld, Schulzendorf und Zeuthen. Die Gemeinde Schönefeld und die Stadt Luckau lagen an der Spitze. „Besonders erfreute mich die Teilnahme der Schulen die knapp
20.000 km erradelten. Das ist eine tolle Leistung und zeigt, wie aktiv sich die jungen Leute für den Umweltschutz engagieren“, informiert Heike Zettwitz.
Die Bedeutung des Fahrrades nimmt von Jahr zu Jahr zu. Sichere Radverkehrsführungen und eine gute Radverkehrsinfrastruktur ist einer unserer zentralen Anliegen. „Uns erreichten viele Hinweise zu Schwachstellen an Radwegen im Landkreis. Diese nehmen wir natürlich auf und berücksichtigen sie in der Umsetzung unseres Radverkehrskonzepts“, so Heike Zettwitz.
Hintergrund
Seit 2008 wird das Projekt „STADTRADELN“ des Klima-Bündnisses zur Förderung des Radverkehrs von vielen Kommunen unterstützt. In diesem Jahr sind 2.172 Kommunen aus ganz Deutschland angetreten − ein deutliches Zeichen für alternative Mobilität. Die jährliche Kampagne soll Bürgerinnen und Bürger für das Radfahren im Alltag sensibilisieren und das Thema Fahrradnutzung stärker in den Fokus rücken. Mit diesem Engagement ist natürlich auch der Wunsch nach Radverkehrsförderung verbunden. Weitere Infos unter www.stadtradeln.de