Pres­se­mit­tei­lung

2023 / 0228 - 20.10.2023

Dahme-Spreewald dankt Jugend(sozial)arbeiterInnen

Vielfältige Jugendprojekte aus dem Landkreis vorgestellt und Arbeit geehrt

Gäste der Veranstaltung 30 Jahre Jugendsozialarbeit im Funkerbergsaal

Mit einer Festveranstaltung zum 30-jährigen Bestehen der Jugendarbeit am 11. Oktober 2023 im Saal des Bildungscampus in Königs Wusterhausen ermöglichte der Landkreis Dahme-Spreewald einen Austausch und ein Wiedersehen vieler Wegbegleiter und Weggefährten der Jugendsozialarbeit im LDS. Landrat Stephan Loge lud Jugendliche, JugendsozialarbeiterInnen, Vertreter des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Vereine, Träger der Jugendsozialarbeit sowie Vertreter der Kommunen ein.

Seit 30 Jahren fördert der Landkreis Personen und Projekte von Trägern der freien Jugendhilfe. Ich danke den Trägern der freien Jugendhilfe und den Kommunen für die gute Zusammenarbeit. Ebenso gilt dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) mein Dank für die fachliche Begleitung und vielfältige Förderung der Jugend(sozial)arbeit in unserem Landkreis“, sagte Landrat Stephan Loge zur Begrüßung der Festveranstaltung.

Gemeinsam mit Stefan Wichary, Dezernent für Soziales, Jugend, Gesundheit und Kultur, überreichte Stephan Loge an die JugendsozialarbeiterInnen Dankesurkunden und als Geschenk Lunchboxen sowie wasserfeste Taschen für die Freizeit an die Jugendlichen. „Seit über 30 Jahren arbeiten die Jugendsozialarbeiter tagtäglich vor Ort mit Kindern und Jugendlichen und sind dabei Anlaufstelle und Vertrauenspersonen für junge Menschen außerhalb der Familie. Bitte nehmen Sie die heutige Ehrung als Ausdruck unserer tiefen Wertschätzung für Ihre Arbeit und Hingabe an“, so Loge weiter.

Was haben ein Bügelbrett, Gedicht, Videos, Fotocollage, Sprechzettel und Handy gemeinsam? Sie waren Bestandteil für die Präsentationen aus den sogenannten Planungsregionen (fünf im Landkreis) der Jugend(sozial)arbeit und unterstrichen die Vielfalt der Jugendprojekte und Arbeit vor Ort auf. Die vorgestellten Projekte haben Emotionen hervorgerufen; brisante, historische und konfliktbehaftete Themen, grenzübergreifendes Kennenlernen, Grundwerte vermitteln, gegenseitiges Kennenlernen, Prävention erlebbar machen.

Sascha Quäck als Moderator und ehemaliger Sozialarbeiter betonte aus der Entstehungszeit, dass „Ideen ausprobiert werden konnten, die bis heute Grundlage für die Strukturen der Jugendarbeit im Landkreis sind. Der Festakt bietet die Gelegenheit, die Fähigkeiten und Möglichkeiten sichtbar zu machen.“

Karsten Friedel vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) wies auf die hohe Professionalisierung und den Spaß an der Jugendarbeit hin. „Jugendarbeit stärkt die Kinder und Jugendlichen. Den Beruf und das Studium als Sozialarbeiter kann ich empfehlen. Für die Jugendförderung - im ländlichen Raum - werden Fachkräfte benötigt.“

alkohlfreie Cocktailbar des CVJM

Der musikalischen Rahmenbegleitung zur Feier wurde mit viel Applaus gedankt: Die Kreismusikschule Dahme-Spreewald unterhielt mit dem Gitarrenensemble „Les jeunes guitaristes“, dem Klavierspiel und Gesang von Erik Calov und der Band „Orangerie der Vernunft“. Der Ausklang der Festveranstaltung wurde mit alkoholfreien Getränken an der Cocktailbar vom Christlichen Verein Junger Menschen (CVJM) Luckau e.V. verschönert.

Folgende Jugendprojekte wurden vorgestellt

Königs Wusterhausen und Ortsteile (Planungsregion 1)

  • Projekt „30 Jahre Gedenkstättenpädagogik im LDS“

Gemeinde Zeuthen, Eichwalde, Schulzendorf, Stadt Wildau, (Planungsregion 2)

  • Projekt „Purple Rain“

Gemeinde Schönefeld (Planungsregion 3)

  • Projekt „Gemeinsam wachsen in Schönefeld“

Gemeinden Bestensee, Heideblick, Stadt Mittenwalde, Amt Schenkenländchen (Planungsregion 4)

  • Projekt „Sommerwerkstatt in Blossin“

Städte Lübben, Luckau, Gemeinden Märkische Heide, Heideblick, Ämter Unterspreewald, Lieberose/Oberspreewald (Planungsregion 5)

  • Projekt “Angelcamp“
  • Beitrag zu 30 Jahre Jugend(sozial)arbeit im LDS
  • Projekt „Irlandfahrt“
  • Projekt „Alkoholfreie Cocktailbar“

Hintergrund

Die Jugendsozialarbeit wurde im Landkreis 1993 aufgebaut. Seit 2005 erfolgt die Arbeit in Planungsregionen. Die Fachkräfte ermöglichen mit präventiven Angeboten positive Rahmenbedingungen, die ein gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen befördern.

Zu den Aufgaben und präventiven Angeboten gehören:

  • leiten von Kinder- und Freizeiteinrichtungen und mit vielschichtigen Angeboten zur Freizeitgestaltung,
  • medienpädagogische Projekte durchführen,
  • internationale Projektfahrten organisieren,
  • außerschulische Bildungsangebote zur Verfügung stellen,
  • unterstützen an den Schulen als Schulsozialarbeiter,
  • bieten individuelle Beratung bei Problemlagen,
  • Demokratiebildung und Gedenkstättenpädagogik tätig
  • und tragen zur Gesundheits- und Suchtprävention bei.

Aktuelle Situation und Zahlen

Im LDS gibt es insgesamt 18 freie Träger, die sozialpädagogische Fachkräfte in der Jugend(sozial)arbeit beschäftigen. Aktuell gibt es 17 hauptamtlich besetzte Freizeiteinrichtungen. Über 60 ehrenamtlich geführte Jugendclubs im LDS werden von mobilen JugendsozialarbeiterInnen und JugendkoordinatorInnen begleitet.

3,6 Millionen Euro jährlich gibt der Landkreis für die Jugendförderung aus. Der Landkreis Dahme-Spreewald fördert die Jugend(sozial)arbeit auf der Grundlage des SGB VIII. Jugend(sozial)arbeit im Landkreis Dahme-Spreewald soll junge Menschen zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen, diese Ziele sind in den Qualitätsstandards der Jugendarbeit sowie in der aktuellen Jugendhilfeplanung des Landkreises verankert. Ein Dank gilt auch den Mitgliedern des Jugendhilfeausschusses mit seiner beratenden Funktion. 

30 Jahre Jugend(sozial)arbeit